Gedenktafel für Nikolai Bersarin
Späte Ehrung für den Stadtkommandanten

An Nikolai Bersarin erinnert jetzt eine Gedenktafel nahe dem Ort, an dem er verunglückte. | Foto: A.T. Melnik - Deutsch-Russisches Museum
  • An Nikolai Bersarin erinnert jetzt eine Gedenktafel nahe dem Ort, an dem er verunglückte.
  • Foto: A.T. Melnik - Deutsch-Russisches Museum
  • hochgeladen von Berit Müller

Mit einer Gedenktafel erinnert der Bezirk Lichtenberg jetzt an Nikolai Bersarin. Er war der erste sowjetische Stadtkommandant in Berlin nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Tafel wurde vor wenigen Tagen an der Kreuzung Alfred-Kowalke-Straße und Am Tierpark enthüllt.

An dieser Stelle verunglückte Bersarin, der auch Namensgeber des Platzes im Nachbarbezirk Friedrichshain-Kreuzberg ist, vor 75 Jahren tödlich. Der Kommandeur der fünften Stoßarmee der sowjetischen Truppen war dort am 16. Juni 1945 mit dem Motorrad unterwegs. Wie es zu dem Unfall kam, ist bis heute nicht vollständig geklärt.

Der 1904 in Sankt Petersburg geborene Nikolai Erastowitsch Bersarin hatte an der Seite von Marschall Georgi Konstantionwitsch Schukow den Sturm auf Berlin vorbereitet. Seine Stoßarmee der belorussischen Front überschritt als erste Militärformation am 21. April 1945 die Stadtgrenze in Marzahn, das damals noch zu Lichtenberg gehörte. Bersarin wurde am 24. April 1945 von Marschall Schukow als erster Berliner Stadtkommandant und Kommandeur der sowjetischen Garnison in Berlin eingesetzt. Er erhielt damit die politisch-administrative Verantwortung für die besetzte Stadt.

In dieser Position kümmerte er sich um Aufbau einer Stadtverwaltung, des Gesundheitswesen und um die Versorgung der Menschen mit Grundnahrungsmitteln. Ferner trat er dafür ein, das kulturelle Leben schnell wiederherzustellen. Er eröffnete rasch Theater, um im zerstörten Berlin ein Stück Normalität zu schaffen. In Karlshorst, dem Sitz der Sowjetischen Militäradministration, veranlasste er den Neustart der Pferderennbahn. Das erste Rennen am 1. Juli 1945 erlebte der Pferdeliebhaber selbst nicht mehr.

Verdacht ausgeräumt

Der Ost-Berliner Magistrat verlieht Nikolai Bersarin 1975 postum die Ehrenbürgerschaft. Als die Ehrenbürgerlisten der geteilten Stadt im Jahr 1992 zusammengefügt wurden, übernahm man Bersarin nicht. Hintergrund war die Annahme, er habe die Vergehen der sowjetischen Soldaten an der Berliner Bevölkerung nicht zu verhindern versucht. Weil Forschungen des Deutsch-Russischen Museums in Karlshorst diese Vorwürfe widerlegen konnten, beschloss das Berliner Abgeordnetenhaus am 13. Juli 2000, Bersarin wieder in die Liste aufzunehmen. Dem folgte der Senat am 11. Februar 2003.

Für die Gedenktafel in Friedrichsfelde hat der Lichtenberger Fonds für Erinnerungskultur gesorgt, mit dem der Bezirk an Personen der Zeitgeschichte erinnert und historische Orte im Stadtbild sichtbar macht. „Mit der Ehrung Nikolai Bersarins wollen wir den entscheidenden Anteil der sowjetischen Armee am Ende des Zweiten Weltkrieges und an der Befreiung Deutschlands und Europas von der nationalsozialistischen Diktatur hervorheben“, sagt Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke). „Mit Bersarin ehren wir einen Militär, der sich unmittelbar nach dem Kriegsende für die Wiederherstellung wichtiger Lebensbereiche der Stadt Berlin einsetzte.“

Den Text der Erinnerungsstele erstellte die Gedenktafel-Arbeitsgemeinschaft unter der Leitung des Historikers und Lichtenberg-Experten Professor Jürgen Hofmann.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 182× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 138× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 528× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.125× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.