Schöner Wohnen für Kapuzineräffchen & Co.
Tierpark hat 2000 Quadratmeter im Affenhaus umgestaltet

Auch die Dschehalas wohnen jetzt schöner im Tierpark. Denn das Affenhaus ist umfangreich umgestaltet worden. | Foto: 2019 Tierpark Berlin
2Bilder
  • Auch die Dschehalas wohnen jetzt schöner im Tierpark. Denn das Affenhaus ist umfangreich umgestaltet worden.
  • Foto: 2019 Tierpark Berlin
  • hochgeladen von Berit Müller

Die Bauarbeiten am Alfred-Brehm-Haus, das noch in diesem Jahr als Regenwaldhaus wiedereröffnen soll, laufen auf Hochtouren. Hinter ein anderes Projekt konnte der Tierpark jetzt schon ein Häkchen setzen. Das umgestaltete Affenhaus bietet Besuchern ganz neue Einblicke in die Welt seiner tierischen Bewohner – und diesen vermutlich ein neues Lebensgefühl.

Ein Brüllaffe nutzt seinen langen Greifschwanz, um sich durchs dichte Geäst zu hangeln. Inmitten einer Gebirgslandschaft betreiben zwei Dscheladas – Vertreter einer sehr seltenen Pavianart – gegenseitige Körperpflege, aus einem Felsvorsprung plätschert ein Wasserfall. Diese und andere Beobachtungen erlaubt jetzt das umgestaltete Affendomizil in der Friedrichsfelder Parkanlage. Nach fast einem Jahr Bauzeit konnte der Tierpark das aufwendige Modernisierungsprojekt noch im Januar abschließen.

Kapuzineräffchen, Dscheladas & Co. tummeln sich nun in einer Felsenlandschaft samt Kletterbäumen und einer Pflanzenwelt, die an ihren jeweils natürlichen Lebensraum erinnert. Besonderes Highlight ist der mehrere Meter hohe Wasserfall auf der Außenanlage der aus Südamerika stammenden Arten.

Näher am natürlichen Lebensraum

Die neuen und zusätzlichen Kletterelemente haben nicht nur mehr Bewegungsraum für die Primaten geschaffen. Kunstfelsen und der Natur nachempfundene Wandoberflächen ließen auch Fliesen, Gitter und Klinkermauern verschwinden. „Die wenigen Sitzbretter haben wir innen wie außen gegen unzählige Baumstämme, Äste und Taue ausgetauscht“, so Tierparkdirektor Andreas Knieriem. „So können besonders unsere kletteraffinen Affenarten die gesamte Höhe ihrer Anlagen nutzen. Außerdem soll die naturnahe Gestaltung unseren Besuchern ein Gefühl für den Lebensraum und die angepasste Lebensweise unserer Tiere vermitteln.“ Ebenfalls neu, zum Teil sogar überdacht, sind Besucherplattformen. Von dort aus haben Tierfreunde die Affen nun besonders gut im Blick.

Das aufwendige Modernisierungsprojekt kostete rund 620 000 Euro, die aus unterschiedlichen Töpfen zusammenkamen. In die Anlagen der südamerikanischen Arten sind Landesmittel der Senatsverwaltung für Finanzen geflossen. „Dieses Vorhaben steht exemplarisch für unsere nachhaltige Förderpolitik“, sagt Margaretha Sudhof, Staatsekretärin in der Finanzverwaltung. „Langfristige Finanzierungen werden ergänzt durch Zuschüsse aus Förderprogrammen wie – in diesem Fall – dem Mauerfonds des Bundes. So erhöhen wir die Planungssicherheit für die Vorhaben und bewältigen gleichzeitig die hohe Anzahl notwendiger Modernisierungsmaßnahmen.“

Dringend notwendige Erneuerung

Auch die Gemeinschaft der Förderer von Tierpark und Zoo Berlin – der Verein Freunde Hauptstadtzoos – hat wieder emsig gesammelt und damit die Aufwertung der Dschelada-Anlage ermöglicht. „Ich bin froh, dass wir einen wesentlichen Beitrag dazu leisten konnten, die Haltung der Dscheladas im Tierpark deutlich zu verbessern“, sagt der Vereinsvorsitzende Thomas Ziolko. „Wer sich daran erinnert, wie das Affenhaus im Tierpark noch vor einigen Jahren aussah, wird zugeben, wie dringend die Erneuerung der Anlagen war und wie gut sie gelungen ist.“ Den dritten Teil der Gesamtsumme finanzierte der Tierpark aus Eigenmitteln. Insgesamt sind knapp 2000 Quadratmeter Fläche umgestaltet worden.

Auch die Dschehalas wohnen jetzt schöner im Tierpark. Denn das Affenhaus ist umfangreich umgestaltet worden. | Foto: 2019 Tierpark Berlin
Thoma Ziolko, Margaretha Sudhof und Andreas Knieriem freuen sich über die umgestaltete Affenanlage. | Foto: 2019 Tierpark Berlin
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 125× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 80× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 483× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.078× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.