Vom Regenwald in die Savanne
Umbau im Tierpark / Elefanten ziehen vorübergehend aus

Eine Visualisierung zeigt, wie die Afrikalandschaft inklusive Dickhäuterhaus im Tierpark Friedrichsfelde einmal aussehen soll. | Foto: Tierpark Berlin 2020
  • Eine Visualisierung zeigt, wie die Afrikalandschaft inklusive Dickhäuterhaus im Tierpark Friedrichsfelde einmal aussehen soll.
  • Foto: Tierpark Berlin 2020
  • hochgeladen von Berit Müller

Ein wenig später als ursprünglich gehofft, soll in diesem Frühjahr das aufwendig umgestaltete Alfred-Brehm-Haus wiedereröffnen. Und schon steht im Tierpark Friedrichsfelde das nächste Bauvorhaben an, es ist fast im Wortsinn ein Mammut-Projekt. 

Tierparkfans sind schon gespannt darauf, wie sich das frühere Großkatzendomizil nach den umfangreichen Umbauarbeiten innen und außen präsentieren wird. Beim Projektstart im Frühsommer 2018 war noch von einer Wiedereröffnung im Jahr 2019 die Rede, dieser Plan konnte nicht ganz eingehalten werden. In ein paar Wochen soll es nun aber soweit sein. Im neuen Regenwaldhaus werden neben Sumatra- und Hinterindischem Tiger, Nebelparder, Java-Leoparden und Bengalkatzen auch Malaienbären, eine Gruppe von Goodfellow-Baumkängurus und eine Königscobra wohnen.

Wer glaubt, dass sich der Tierpark anschließend eine Baupause gönnt, irrt gewaltig. Schon in Kürze beginnen im benachbarten Dickhäuterhaus nicht minder umfangreiche Arbeiten. Das Gebäude aus dem Jahr 1989 erfüllt nicht die Anforderungen an eine möglichst tierfreundliche Unterbringung, was sich nun ändern soll. Künftig werden dort – ganz dem Kontinente-Konzept entsprechend – ausschließlich Afrikanische Elefanten leben. Das Haus soll einmal Herzstück einer großzügigen Afrikalandschaft sein.

Viel mehr Platz für die Elefanten

Wichtigste Neuerung: Der Platz für die Tiere wird sich auf etwa 3000 Quadratmeter erhöhen und damit fast verzehnfachen. Möglich macht’s eine deutliche Kappung des Besucherbereichs. Bislang nahm der etwa zwei Drittel des Gebäudes ein.
„Das Dickhäuterhaus entsprach schon lange nicht mehr unseren Ansprüchen an eine moderne und artgerechte Tierhaltung“, sagt Tierparkdirektor Andreas Knieriem. „Deshalb sind wir sehr glücklich über die finanzielle Unterstützung, mit deren Hilfe wir das Gebäude so umbauen können, dass es den speziellen Bedürfnissen Afrikanischer Elefanten gerecht wird.“ Das neue Haus werde nicht nur ein wichtiger Meilenstein für den Tierpark Berlin, sondern auch für die gesamte Elefanten-Haltung in Europa sein, verspricht Knieriem.

41,1 Millionen Euro sind für die Anlage der neuen Afrikalandschaft im Tierpark insgesamt eingeplant. Davon fließen allein 35,4 Millionen Euro in den Umbau des Dickhäuterhauses. Einen Teil dieser Kosten kann der Tierpark dank einer Zuwendung aus dem Topf „Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) stemmen. Das Programm wird je zur Hälfte vom Bund und den Ländern finanziert.

Für die Tierparkbesucher heißt es nun bald, Abschied von den grauen Riesen zu nehmen. Im Laufe der ersten Jahreshälfte verlassen alle Elefanten Friedrichsfelde, um in andere Zoos umzuziehen. Wann genau es so weit sei und wo es für die Tiere hingehe, werde derzeit eng mit dem Europäischen Erhaltungszuchtprogramm abgestimmt, teilt der Tierpark mit. Insgesamt sind für den Umbau etwa zwei Jahre avisiert. Neben der überholten Elefantenanlage soll eine Afrika-Savanne für Giraffen, Zebras und Antilopen entstehen.

Bedroht durch Jagd und Elfenbeinhandel

Der Afrikanische Elefant ist das größte Landsäugetier der Erde. Bis zu vier Meter hoch und sechs Tonnen schwer können die Tiere werden. Dabei ernähren sie sich ausschließlich vegetarisch. Auf dem Speiseplan: Gräser, Blätter, Zweige und Baumrinde – rund 150 Kilogramm davon müssen sie täglich fressen.

Nach Expertenschätzung sind den grauen Riesen nur circa 20 Prozent ihres ursprünglichen Lebensraums geblieben. Zudem stellt Wilderei – in erster Linie wegen des Elfenbeins – noch immer eine große Gefahr für sie dar. Die Stoßzähne, die sie zum Ausgraben von Wasserlöchern und Wurzeln, zum Abschaben von Baumrinden oder zur Verteidigung nutzen, sind seit jeher begehrte Jagdobjekte. Erst durch massive Einschränkungen des Elfenbeinhandels konnte sich der Bestand der vom Aussterben bedrohten Dickhäuter wieder etwas erholen. Aktuell gibt es weltweit rund 685 000 Tiere. Der Afrikanische Elefant kann ein Alter von 60 bis 70 Jahren erreichen.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 399× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.006× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 606× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.