Wie die Tierpark-Bewohner mit der kalten Jahreszeit umgehen

Die hübschen Kleinen Pandas sind mit ihrem dicken Fell gut gerüstet für die kalte Jahreszeit - und auch im Außengehege von den Besuchern gut zu beobachten. | Foto: Tierpark Berlin
4Bilder
  • Die hübschen Kleinen Pandas sind mit ihrem dicken Fell gut gerüstet für die kalte Jahreszeit - und auch im Außengehege von den Besuchern gut zu beobachten.
  • Foto: Tierpark Berlin
  • hochgeladen von Berit Müller

Der Berliner Winter bringt zwar selten so richtig eisige Kälte mit sich – manch exotischer Bewohner im Tierpark fröstelt aber schon im milden November. Andere mögen’s gerade knackig-kalt. In jedem Fall sorgt die Jahreszeit für einige Veränderungen in den Gehegen.

Manche Tiere ziehen sich in die kuschelige Wärme ihrer Behausungen zurück, andere lieben kalte Temperaturen und tollen nun besonders gern draußen umher. Die Bewohner von Tierpark und Zoo gehen ganz unterschiedlich mit dem Winter um. Die Rentiere beispielsweise zeigen sich in der kalten Jahreszeit ausgesprochen aktiv. Kein Wunder: Ihr natürlicher Lebensraum liegt in den Polarregionen der Erde. So sind Schnee und Eis genau nach ihrem Geschmack.

Auch die beiden Neu-Berliner im Zoo, die Pandabären Meng Meng und Jiao Qing, bevorzugen dank ihres natürlichen Lebensraums kühlere Temperaturen und erkunden gerade jetzt besonders gerne ihren Garten. Diese Vorliebe teilen sie mit ihren Namensvettern im Tierpark – den Kleinen Pandas. Wenn sie in den laublosen Bäumen herumturnen, sind die hübschen Bären für Besucher dort gut zu beobachten.

Trockene Kälte liegt auch den Elefanten. Sowohl die asiatischen als auch die afrikanischen Dickhäuter dürfen bei frischen Temperaturen nach draußen. Bei Schnee und extremen Minusgeraden fällt der Spaziergang an frischer Luft allerdings aus. Dann holen sich die Schwergewichte zu schnell Erfrierungen an den Füßen.

Viele Zoo- und Tierpark-Bewohner – von den kleinen Zwergziegen bis zu den imposanten Bisons – rüsten sich für die kalte Jahreszeit mit einem dicken Winterfell. Die meisten Affen hingegen sind echte „Frostbeulen“. Wenn’s draußen ungemütlich wird, verkriechen sie sich in den lauschigen Innenanlagen. So haben die Gibbons im Tierpark bereits ihr Winterquartier im Affenhaus bezogen.

Dort wohnt jetzt auch ein Rotscheitelmangaben-Baby, das am 7. November zur Welt kam. Auch die Flamingos und Pelikane verbringen die kompletten Wintermonate in ihren gut geheizten Domizilen. Mit ihren grazilen Beinen könnten sich die Vögel an scharfkantigem Eis Schnittverletzungen zuziehen. Schnee und Eis können auch den Giraffen gefährlich werden – wegen ihrer langen Läufe besteht akute Rutschgefahr, die Knochenbrüche zur Folge haben könnte.

Generell ist gegen kurze Ausflüge auf die Außenanlagen jedoch auch bei Kälte nichts einzuwenden, frische Luft und Sonnenlicht tun Tieren wie Menschen zu jeder Jahreszeit gut. Die Ställe aller Zoo- und Tierpark-Bewohner sind in der kalten Jahreszeit beheizt, manche sind zudem mit einer UV-Lampe ausgestattet. „Das UV-Licht beeinflusst die Vitamin-D-Produktion bei Tieren“, erklärt Zoo- und Tierparkdirektor Andreas Knieriem. „So vermeiden wir Mangelerscheinungen während der dunklen Jahreszeit.“

Ein Besuch in den zoologischen Gärten der Hauptstadt lohnt sich jedenfalls auch im Winter: Dank der begehbaren Tierhäuser ist ein Großteil der zwei-, vier- und vielbeinigen Bewohner das ganze Jahr über zu sehen.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.