Winzling muss wachsen: Dem Eisbären-Baby scheint es gut zu gehen

Die meiste Zeit liegt Tonja aktuell mit ihrem Neugeborenen in der Wurfhöhle, sie verlässt das Kleine kaum. | Foto: Tierpark Berlin 2017
2Bilder
  • Die meiste Zeit liegt Tonja aktuell mit ihrem Neugeborenen in der Wurfhöhle, sie verlässt das Kleine kaum.
  • Foto: Tierpark Berlin 2017
  • hochgeladen von Berit Müller

Noch kann das Tierpark-Team nicht durchatmen, denn das erst wenige Tage alte Eisbären-Baby befindet sich in der kritischen ersten Lebensphase. Es scheint dem Winzling aber gut zu gehen.

„Mutter und Kind sind weiterhin wohlauf“, berichtet Eisbärenkurator Florian Sicks. „Nachdem Tonja ihren Nachwuchs drei Tage lang nicht eine Sekunde aus den Augen gelassen hat, ist sie am Montagmorgen zum ersten Mal in die Nachbarbox gegangen, um zu trinken.“ Die Wurfbox der achtjährigen Eisbären-Dame war erst im Herbst aufwendig renoviert worden. Helle Wandfarbe und ein neuer Boden sollten der Box den Charakter einer Schneehöhle verleihen, die trächtige Tiere auch in ihrem natürlichen Lebensraum aufsuchen.

Neu installierte Kameras erlauben den Tierpflegern zudem einen besseren Blick auf die Geschehnisse in der Wurfbox - ohne Tonja und das Kleine zu stören. Zwar habe das wenige Tage alte Jungtier die kritische erste Lebensphase noch nicht überstanden, doch Eisbärin Tonja kümmere sich liebevoll um ihren Nachwuchs, teilt der Tierpark mit. Sobald die Mutter einmal aufstehe, um ihre Liegeposition zu wechseln, protestiere der Mini-Eisbär lautstark, berichten die Pfleger. Liege er kurz darauf im kuscheligen Fell seiner Mutter, sei die Welt wieder in Ordnung.

Um die erwachsene Eisbärin brauchen sich die Pfleger dabei nicht zu sorgen. „Tonja hat sich bis zum Herbst ausreichend Fettreserven zugelegt, sie wiegt derzeit knapp 300 Kilogramm“, erklärt Tierparkdirektor Andreas Knieriem.

Mutter und Jungtier sind aktuell für Tierparkbesucher nicht zu sehen. Wie auch in der Natur verlassen die Mütter mit ihrem Nachwuchs erst im Frühjahr die Wurfhöhle. Vater Wolodja streift indes gern auf der Außenanlage umher, wo er vor einigen Tagen den ersten richtigen Schnee in diesem Winter genießen konnte.

Die meiste Zeit liegt Tonja aktuell mit ihrem Neugeborenen in der Wurfhöhle, sie verlässt das Kleine kaum. | Foto: Tierpark Berlin 2017
Tonja hat sich bis zum Herbst 300 Kilogramm angefressen. Foto: Tierpark Berlin 2017 | Foto: Foto: Tierpark Berlin 2017
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 63× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 750× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 62× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.