Sternenkinder leben im Bild weiter
Katrin Titze fotografiert verstorbene Babys für Eltern, die sich diese Erinnerung wünschen

Katrin Titze zeigt mit Genehmigung der Eltern ein Foto von einem Sternenkind. | Foto:  Bernd Wähner
2Bilder
  • Katrin Titze zeigt mit Genehmigung der Eltern ein Foto von einem Sternenkind.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Manche Babys schaffen leider nicht den Weg ins Leben. Sie versterben im Mutterleib oder bei der Geburt. Damit ihre Eltern eine Erinnerung an sie erhalten, engagieren sich Ehrenamtliche als Sternenkinderfotografinnen und -fotografen.

Als Sternenkinder bezeichnet man die Babys, die zwischen der 14. Schwangerschaftswoche und während der Geburt versterben. Die Erinnerung hält Katrin Titze wach. Die 43-Jährige ist selbst Mutter von „drei zauberhaften Kindern“, wie sie sagt. Seit vier Jahren ist sie ehrenamtlich als Sternenkinderfotografin überwiegend in Berlin und Brandenburg unterwegs. Wenn Eltern ein Foto wünschen, macht sie sich auf den Weg in Kliniken oder zu Bestattern.

"Mir liefen die Tränen"

Das Fotografieren ist für die in Friedrichsfelde lebende Sachbearbeiterin seit ihrer Kindheit ein Hobby. Inzwischen betreibt sie es nebenberuflich als Gewerbe. Sie fotografiert Hochzeiten, Geburtstage oder veranstaltet demnächst wieder Weihnachts-Shootings für Kinder und Babys.

Auf Sternenkinderfotografie wurde sie auf einen Beitrag über die Stiftung „Dein Sternenkind“ aufmerksam. „Als ich ihn las, liefen mir die Tränen“, gesteht Katrin Titze. „Ich war so berührt, dass ich mir überlegte, ob ich das nicht auch machen könnte.“ Doch bevor sie eine Entscheidung traf, redete sie mit ihrer Familie. Mit ihr kam sie überein: Wenn es sie nach drei Einsätzen zu sehr mitnimmt, hört sie auf.

Das einzige bildliche
Andenken

„Inzwischen sind es 93 Sternchen“, berichtet Katrin Titze. „Die Fotos sind für die Eltern etwas sehr Wertvolles, weil sie außer dem Ultraschallbild das einzige bildliche Andenken an das Baby sind. Und es gibt inzwischen auch sehr schöne Verbindungen zu Eltern, bis hin zu Freundschaften.“

Der erste Einsatz führte Katrin Tietze zu einem Bestattungsunternehmen in Hönow. "Weil die Eltern des Sternenkindes noch nicht da waren, fragte die Bestatterin: Wollen wir schon mal schauen?“, erinnert sich Katrin Titze. „In die Stille hinein fragte sie, wie es mir geht. Ich war froh, dass ich mir erst einmal ohne die Eltern ein Bild machen konnte. Das war sehr hilfreich.“

Es sind Ärztinnen, Hebammen, Freunde von Eltern oder die Eltern selbst, die sich bei der Stiftung „Dein Sternenkind“ melden und um den Einsatz einer Fotografin oder eines Fotografen bitten. Über eine Alarm-App erfahren die Ehrenamtlichen davon. Wer den Auftrag annimmt, bekommt von seinem regionalen Koordinator alle weiteren Informationen, beispielsweise zum Ort, an dem fotografiert werden soll und zur Schwangerschaftswoche, in der sich das Kind befand. So hat die Sternenfotografin zumindest schon ein paar Anhaltspunkte. Die Idee zum Foto entsteht häufig erst vor Ort. Je nachdem, in welchen Zustand das Kind sich befindet, fotografiert Katrin Titze es zum Beispiel wie ein schlafendes Baby, oder die kleinen Füßchen und die Hände. Aber kein Einsatz ist wie der andere. Ab und an kommt es vor, dass sie mit der Mutter und der Hebamme gemeinsam weint.

Mit anderen reden

Einer ihrer herausforderndsten Aufträge: Eine 33-Jährige war mit Zwillingen schwanger. Sie erlitt eine Lungenembolie und alle drei starben bei der Geburt. Das war das Ende einer ganzen Familie. Sie fotografierte für den Vater die tote Mutter und die Zwillinge gemeinsam. "So etwas zu erleben, beschäftigt einen im Nachhinein ungemein“, sagt Katrin Titze. Zum Glück kann sie nach solchen Aufträgen aber mit anderen Sternenkinderfotografen reden. 30 gibt es in der Region, mehr als 600 im deutschsprachigen Raum. Neben den Gesprächen bietet die Stiftung „Dein Sternenkind“ Superrevisionen für ihre ehrenamtlich Tätigen an.

Mehr auf www.katrin-titze.de/sternenkindfotografie, Informationen zur Stiftung auf www.dein-sternenkind.eu/.

Katrin Titze zeigt mit Genehmigung der Eltern ein Foto von einem Sternenkind. | Foto:  Bernd Wähner
Katrin Titze zeigt mit Genehmigung der Eltern auf ihrem Laptop ein Foto von einem Sternenkind, das sie fotografierte. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.