Neuer Direktor von Zoo und Tierpark hat Ideen und Pläne

Der neue Direktor des Tierparks Andreas Knieriem (r.) sprach beim Spaziergang seine Ideen, der SPD-Abgeordnete Raed Saleh (l.) hörte zu. | Foto: Wrobel
2Bilder
  • Der neue Direktor des Tierparks Andreas Knieriem (r.) sprach beim Spaziergang seine Ideen, der SPD-Abgeordnete Raed Saleh (l.) hörte zu.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Friedrichsfelde. Seit dem 1. April heißt der neue Direktor von Zoo und Tierpark Andreas Knieriem. Welche Ideen er im Tierpark verwirklichen will, darüber sprach der Direktor bei einem Rundgang.

"So sieht doch kein Eingang zu einem Zoo aus!", sagt Andreas Knieriem und deutet auf den leeren Platz aus Asphalt am Bärenschaufenster. Vor ihm erstrecken sich 160 Hektar des Landschaftstiergartens, in dem Besucher nicht weniger als 7500 Tiere bewundern können - von der exotischen Ameise bis hin zum Zebra. Doch bis zur ersten tierischen Attraktion laufen Familien erst einmal ein ganzes Ende. Manches Kind möchte schon umkehren, bevor es ein Tier überhaupt zu Gesicht bekommen hat. "Der Eingang soll einladend sein, familiengerecht", sagt Knieriem. Dazu gehöre auch, schon zu Beginn für Attraktionen zu sorgen. "Eine Meerschweinchenanlage gleich am Eingang - warum nicht?" Er wolle die Erkenntnisse der Freizeitforschung nutzen, um den Tierparkbesuch zu einem Erlebnis für die ganze Familie zu machen, sagt Andreas Knieriem.

Nicht nur die Eingangssituation erscheint dem neuen Direktor der Hauptstadtzoos verbesserungswürdig. Knieriem sieht vor allem eine Zielgruppe im Nachteil: "Wo gibt es hier eine Information für Kinder? Warum ist der Kiosk bei diesem sonnigen Wetter zu?" Und an der Haltestation der Bimmelbahn angekommen, bemerkt Knieriem den halb herunterhängenden Fahrplan. "Das sieht aber ungepflegt aus."

Als weiteren Makel empfindet er die vielen Zäune, die den Besucher trotz der Weitläufigkeit der Anlage auf Abstand halten. "Sichtbare Zäune bedeuten eine psychologische Barriere", weiß der Veterinärmediziner. Der Tierpark sei klassisch im Charakter eines Stadtparks entworfen und gebaut worden. "Das war damals auf der Höhe der Zeit." Heute sei diese Gestaltung überholt. Eines macht Andreas Knieriem aber klar: "Der Tierpark hat Naturcharakter und der soll auch bewahrt werden." Als Neuerung könnte sich der Direktor vorstellen, die Parkteile geografisch nach Kontinenten zu ordnen. Das ist eine Idee, die bereits seit einigen Jahren für den Tierpark diskutiert wird. Allein das Geld für die Umsetzung fehlte bislang.

Der Fraktionsvorsitzende der SPD im Abgeordnetenhaus, Raed Saleh, sieht die Politik in der Pflicht. Auf seine Initiative ging der Spaziergang am 15. April zurück, bei dem der neue Zoo- und Tierpark-Chef sich und seine Ideen der Öffentlichkeit vorstellte. Knieriem hatte die Geschäfte für die beiden zoologischen Einrichtungen der Hauptstadt in Personalunion am 1. April übernommen, nachdem der langjährige Direktor Bernhard Blaszkiewitz seinen Vertrag vorzeitig aufgelöst hatte.

Raed Saleh wünschte sich beim Rundgang ein Signal für mehr Investitionen. Obwohl der Tierpark mit fünf Millionen Euro eine zusätzliche Geldspritze aus dem Etat der Stadt erhalten habe, könnte das Budget üppiger sein. "Berlin gibt Millionen an ungenutzten EU-Mitteln zurück. Wir müssen prüfen, ob und wie wir dieses Geld für den Tierpark nutzen können", so Saleh.

Karolina Wrobel / KW
Der neue Direktor des Tierparks Andreas Knieriem (r.) sprach beim Spaziergang seine Ideen, der SPD-Abgeordnete Raed Saleh (l.) hörte zu. | Foto: Wrobel
Andreas Knieriem vorm Tigerkäfig, der viel zu klein sei, wie er findet. | Foto: Wrobel
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.