Für Veranstaltung zur "Geschichtsverdrehung" bleiben Türen zu

Lichtenberg. Den Mauerbau feiern, das wollte die "RotFuchs"-Regionalgruppe Lichtenberg und der Verein "Unentdecktes Land" in dem kommunalen Nachbarschaftshaus in der Sewanstraße 43. Der Hausbetreiber lenkte ein.

Die Teilung Berlins wollten die beiden Organisationen ganz im Sinne gestriger Gesinnung am 5. August im Nachbarschaftshaus KultSchule begehen. Denn nur wenige Tage später, am 13. August, jährt sich der Mauerbau. Und so luden die Ausrichter der Veranstaltung zum 55. Jahrestag der "Sicherung der Staatsgrenze der DDR" – ein Fest, zu dem die Menschen in der DDR von der SED diktiert wurden, zu feiern.

Nun ist die Mauer Vergangenheit, ebenso die Diktatur. Und auch diese Veranstaltung. Denn der Betreiber des Hauses lenkte ein. "Wir haben den Abend abgesagt", so Walter Gauks, Vorsitzender des Vereins Lyra. Der Verein betreibt das Haus im Auftrag des Bezirksamtes. "Links- und Rechtsextremisten haben in dieser Einrichtung nichts zu suchen", sagt er, und: "Eine Veranstaltungsplanung wurde uns im Vorfeld nicht vorgelegt." Das sei aber Bedingung, um die Räume in der KultSchule nutzen zu können. "Weil dieser Plan nicht vorlag, haben wir uns zu dem Schritt entschieden." Gauks hätten zudem viele Proteste erreicht, das Medieninteresse tat sein übriges.

Zuspruch für diese Entscheidung findet er beim Lichtenberger SPD-Chef Ole Kreins. Der meint, niemand dürfe im Bezirk zusehen, wenn Vereine bezirkliche Räume nutzen, die "Geschichtsverdrehung betreiben". Dazu zähle der Verein "Unentdecktes Land". "Im Grundsatz stehen in Lichtenberg Räume für bürgerschaftliches Engagement zur Verfügung", sagt er. Wer aber den Mauerbau gut heißt, "der hat vergessen, wie schmerzhaft die Teilung der Stadt für viele Familien war. Für mich gibt es da nichts zu feiern." Der CDU-Chef im Bezirk, Martin Pätzold, stimmt dem zu: Nur wer sich im Rahmen des Grundgesetzes bewegt, dürfe öffentliche Räume nutzen. "Laut Verfassungsschutzbericht gilt der Verein als linksextremistisch und neostalinistisch."

Und die Linke-Chefin Evrim Sommer sagt: "Lyra hat meines Wissens richtig gehandelt. Lyra hat von seinem Recht gebraucht gemacht, der Veranstaltung seine Räumlichkeiten zu verweigern, weil hier Geschichtsfälschung stattfinden sollte." KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.520× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.