Neue Preise für Tierpark-Besucher

Die Linke fordert die gestiegenen Preise mit Landeszuschüssen auszugleichen. | Foto: Wrobel
2Bilder
  • Die Linke fordert die gestiegenen Preise mit Landeszuschüssen auszugleichen.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Friedrichsfelde. Der Tierpark Berlin hat zum 1. Februar die Eintrittspreise verändert. Sozialhilfeempfänger zahlen mehr, dafür sind Jahreskarten billiger. Gründe für die Preisumstellung gäbe es genügend. Kritik bleibt trotzdem nicht aus.

"Seit dem Jahr 2010 gab es keine Preisanpassung mehr", sagt Tierpark-Sprecherin Christiane Reiss. Höhere Energiepreise und Tarifanpassungen beim Personal würden die teilweisen erhöhten Eintrittspreise für den Tierpark aber rechtfertigen. "Auch bei der Tierhaltung wollen wir nicht sparen", ergänzt sie.

Damit hat zum 1. Februar der Tierpark seine Preise geändert. Jetzt müssen Sozialhilfeempfänger und Schwerbehinderte tiefer in die Tasche greifen. Denn die bisherige "Rabattgruppe Ermäßigt II" wurde gestrichen. Zahlten Sozialhilfeempfänger bislang sechs Euro, müssen sie nun genauso viel wie Schüler, Studenten und Auszubildende zahlen: neun Euro. Einen Euro mehr müssen auch Besucher zücken, die sich eine reguläre Tageskarte kaufen.

Mit der Preiserhöhung hagelt es nun Kritik: Die Partei Die Linke äußerte ihren Unmut in einer Protestaktion am 18. März vor den Kassen des Tierparks. Aufgerufen zu der Aktion hatte die Bundestagsabgeordnete Gesine Lötzsch. Doch auch die Doppelspitze des Lichtenberger Bezirksverbands der Linken – Michael Grunst und Evrim Sommer – hat mit protestiert. "Der Tierpark ist Volkseigentum, dazu gehören auch faire Preise", sagte Grunst, dessen Großeltern den Tierpark mit aufgebaut haben. "Der Tierpark hat einen Bildungsauftrag. Sozial schwache Familien mit drei bis vier Kindern können sich den Eintritt jetzt nicht mehr leisten", sagte denn auch Evrim Sommer.

Die Abgeordnete tritt zusammen mit ihrer Fraktion auch im Landesparlament nun für die Sicherung der früheren Preise ein. Mitte März hat ihre Fraktion einen Antrag ins Abgeordnetenhaus eingebracht, der die Rücknahme der Preiserhöhungen fordert. Den entgangenen Umsatz soll das Land Berlin durch einen Landeszuschuss ausgleichen.

Diese Idee unterstützt auch der Förderverein für Tierpark und Zoo. Einen Ausgleich des Landes Berlin fände er gut, sagte der Fördervereinsvorsitzende Thomas Ziolko gegenüber der Berliner Woche. Ziolko war bei der Protestaktion der Linken anwesend, hob jedoch hervor: "Das ist nicht mein Protest".

Im Tierpark Berlin sieht man mit der neuen Preispolitik nicht nur den finanziellen Zugewinn, sondern generell eine neue Preispolitik. "Wir haben die Preise für die Jahreskarten gesenkt", erklärt die Tierpark-Sprecherin. Bisher kostete die reguläre Jahreskarte 58 Euro. Heute kostet sie 49 Euro. "Wir wünschen uns, dass die Berliner regelmäßig kommen." Und der Preisnachlass für die Jahreskarten hat seine Wirkung nicht verfehlt: "Wir haben seit dem 1. Februar eine drastische Steigerung der verkauften Jahreskarten verzeichnet. Das Konzept kommt an – auch trotz des kalten Frühlings." KW

Die Linke fordert die gestiegenen Preise mit Landeszuschüssen auszugleichen. | Foto: Wrobel
Evrim Sommer (l.), Michael Grunzt und Gesine Lötzsch vor der Kasse des Tierparks: Hier gelten neue Preise. | Foto: Wrobel
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.