Rattenplage am Tierpark

Die Ratten am Tierpark haben die Scheu vor dem Menschen verloren. | Foto: Josephine Klingner
3Bilder
  • Die Ratten am Tierpark haben die Scheu vor dem Menschen verloren.
  • Foto: Josephine Klingner
  • hochgeladen von Josephine Klingner

Friedrichsfelde. Am U-Bahnhof Tierpark wimmelt es von Ratten. Das Gesundheitsamt hat nun Schritte eingeleitet, um der Situation Herr zu werden.

„Diesmal ist es noch viel schlimmer als im letzten Jahr“, sagt Anwohner Robert Schadde. Mehr als ein Dutzend der Nager tummeln sich allein in den Hecken und Sträuchern am überdachten Fahrradstellplatz des U-Bahnhofs.

Tagsüber huschen sie zwischen Butterbrotpapier und Alufolie, leeren Joghurtbechern und Flachmännern durch die Büsche. In der Dämmerung verlassen sie ihr Labyrinth aus Gängen und Höhlen, erobern Straßen, Gehwege und die Bushaltestelle auf der Suche nach etwas Essbarem. „Es muss auf jeden Fall etwas unternommen werden. Die Tiere haben keine Scheu mehr vor dem Menschen. Meiner Frau sind sie schon direkt über die Füße gelaufen“, berichtet der 45-Jährige.

Eigentümer des Beetes neben dem Fahrradstellplatz ist der Bezirk. Nachdem ein Bürger den Rattenbefall angezeigt hatte, waren am 27. Juli Aufseher des Gesundheitsamtes vor Ort. „Wir haben das Grünflächenamt über die Ortsbegehung und den Rattenbefall informiert“, sagt Ute Geuß-Fosu, Fachbereichsleiterin der Abteilung Hygiene und Infektion des Gesundheitsamtes.

Bevor die Schädlingsbekämpfer jedoch anrücken können, muss die vermüllte Anlage erst einmal von der BSR gereinigt werden, heißt es aus dem Grünflächenamt. Möglicherweise sei es auch nötig, die Sträucher zurückzuschneiden. Es ist also noch nicht klar, wann genau die ersten Giftköder zum Einsatz kommen.

Doch nicht nur rund um den U-Bahnhof, sondern auch in den Grünflächen entlang des Erieseerings hat Schadde die Wanderratten laufen sehen. „Gerade für Kinder, die dort spielen, ist es gefährlich, weil die Hemmschwelle der Tiere so gering ist“, sagt der Vater von drei Söhnen. Die unliebsamen Nager können Krankheitserreger wie Salmonellen, Toxoplasmen und Leptospiren übertragen. Letztere führen in schweren Fällen zu Leber- und Nierenversagen oder gar zum Tod. Schadde hofft nun, dass auch in diesem Gebiet etwas gegen den Befall unternommen wird.

Laut Statistik des Landesamtes für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) zogen in Lichtenberg bis Ende Juni dieses Jahres 147 Mal die Schädlingsbekämpfer aus, um Rattenherde zu beseitigen. „Das ist eine Mindestzahl, die das Gesundheitsamt noch nicht bestätigt hat. Es kann also noch mehr werden“, sagt Silvia Kostner, Sprecherin des LAGeSo. JK

Autor:

Josephine Klingner aus Tegel

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 377× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 337× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 715× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.