Rechte Szene bekommt Gegenwind: Kompetenzzentrum für demokratische Kultur in der Sewanstraße eröffnet

Die Linken-Stadträte Andreas Prüfer (2.v.r.) und Sandra Obermeyer (3.v.r.) unterstützen die Mitarbeiter des neuen Zentrums. | Foto: Wrobel
3Bilder
  • Die Linken-Stadträte Andreas Prüfer (2.v.r.) und Sandra Obermeyer (3.v.r.) unterstützen die Mitarbeiter des neuen Zentrums.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Friedrichsfelde. Vereint gegen Rassismus und Gewalt: In Lichtenberg hat sich jetzt ein "Kompetenzentrum" gegen Rechts gebildet. Seinen Sitz hat es in der KultSchule in der Sewanstraße 43.

Die Zahl der rechtsextremen und rassistischen Übergriffe im Bezirk steigt. "In diesem Jahr haben wir schon mehr als 100 Vorfälle gezählt, 65 davon mit rassistischem Hintergrund. Schon jetzt übersteigt die Zahl der Vorfälle jene des gesamten Jahres 2014", so Annika Eckel von der Fach- und Netzwerkstelle "Licht-Blicke".

Licht-Blicke nimmt Hinweise aus der Bevölkerung entgegen und führt das sogenannte Lichtenberger Register, in dem diskriminierende, rassistische und rechtsextremistische Übergriffe und Vorfälle erfasst werden.

Dazu gehören tätliche Übergriffe, rassistische Beleidigungen, aber auch Demos der rechtsextremen Szene. Proteste gegen Flüchtlingsunterkünfte wurden von der rechten Szene auch in Lichtenberg organisiert, doch stand ihnen stets engagierte Menschen entgegen, die dem rechten Rand keinen Platz einräumen wollen.

"In Lichtenberg leben derzeit rund 4000 Flüchtlinge und sie werden weitestgehend in Ruhe gelassen, darüber bin ich froh", sagt der stellvertretende Bürgermeister Andreas Prüfer (Die Linke). "Trotzdem gilt es, auch im Alltag den menschenverachtenden Denkweisen etwas entgegenzusetzen."

In Lichtenberg gibt es etliche Gruppen, die sich seit Jahren gegen Rechts stark machen. Darunter zählt die Stolperstein-Initiative von Dagmar Poetzsch und das Bündnis für Demokratie und Toleranz.

Gegründet haben sich auch Initiativen in Jugendclubs wie in "Leos Hütte" oder die Gedenkinitiative "Stille Helden in Malchow". Die vom Bezirk finanzierte Netzwerkstelle Licht-Blicke begleitet dieses Engagements. "Die Verzahnung von Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung ist ein wichtiges Ziel unserer Arbeit", sagt Annika Eckel.

Die Bündelung der Kräfte soll nun mit dem Aufbau des Kompetenzzentrums gestärkt werden. Licht-Blicke arbeitet in der Sewanstraße zusammen mit der Initiative "ElternStärken". Deren Projektleiterin Eva Prausner erklärt: "Wir unterstützen Eltern, wenn Kinder in die rechte Szene abzurutschen drohen."

Außerdem will das Projekt Ansprechpartner sein, wenn Eltern in einer Kindertagesstätte oder Schule rechtsextrem auftreten. Über den professionellen Umgang mit einem solchen Verhalten können sich Lehrer und Fachkräfte hier zudem weiterbilden.

"Ich hoffe, dank der örtlichen Zusammenlegung der Projekte, auf eine gestärkte Zusammenarbeit", sagt Olaf Ruhl. Der jiddische Liedermacher aus dem Weitlingkiez engagiert sich mit vielen anderen Bürgern im Bündnis für Demokratie und Toleranz. Seitdem es den rechten Treffpunkt in der Lückstraße nicht mehr gibt (die Berliner Woche berichtete), sei die organisierte Szene im Alltag nicht mehr so präsent, so Ruhl. Doch: "Jetzt versuchen die Rechten mit dem Flüchtlingsthema auf Demos Stimmung zu machen – offensichtlich geht es also weiter."KW

Kontakt zu "ElternStärken" unter  99 27 05 55 oder elternstaerken@licht-blicke.org. "Licht-Blicke" ist zu erreichen unter  50 56 65 18, E-Mail mail@licht-blicke.org.
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.