Uneinigkeit über Tierpark-Pläne bei den Bezirksverordneten

Der Tierpark hat zu wenige Besucher. Ein Spaßbad könnte neue Gäste anziehen. | Foto: Wrobel
  • Der Tierpark hat zu wenige Besucher. Ein Spaßbad könnte neue Gäste anziehen.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Nicht alle Bezirksverordneten finden den Vorstoß der SPD, im Tierpark ein Spaßbad bauen zu lassen, wirklich gut. Manche befürchten auch, dass andere Schwimmhallen dann schließen müssten.

Trotzdem hat sich die Zählgemeinschaft aus SPD, CDU und Bündnis 90/ Die Grünen im Ausschuss für ökologische Stadtentwicklung Anfang April darauf geeinigt, sich für ein Spaßbad auszusprechen. Vorsichtshalber haben die Bezirksverordneten aber den Standort Tierpark aus dem ursprünglichen Antragstext der SPD-Fraktion gestrichen. Jetzt könnte das Projekt also auch irgendwo in Lichtenberg umgesetzt werden.

Grund für die Änderung im Antrag: Viele Bezirksverordneten fürchten, dass ein neues Spaßbad die bestehende Bäder-Infrastruktur im Bezirk verändern könnte. "Wir wollen nicht, dass der Neubau zur Schließung alter Einrichtungen führt", so Henning Fahrenberg, Bezirksverordneter der SPD. Ihm pflichtete Ronald Schulz-Töpken von der CDU-Fraktion bei.

Hintergrund: Der Berliner Senat plant aktuell vier neue Spaß- und Freizeitbäder für die Hauptstadt. Mit ihrem Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung möchte die SPD eines dieser Großprojekte nach Lichtenberg holen, genauer: nach Friedrichfelde. Eine ungenutzte Fläche am nördlichen Rand des Tierparks schien zunächst als Standort prädestiniert. Denn Europas größter Landschaftsgarten braucht mehr Besucher und könnte mit dem angeschlossenen Spaßbad zu einer echten Touristenattraktion werden. So die Hoffnung der Bezirksverordneten.

Die Kollegen der SPD Marzahn-Hellersdorf schlossen sich der Initiative aus Lichtenberg an, sie hofften mit der neuen Planschstätte an der Bezirksgrenze die Schließung des Wernerbads wettzumachen.

Im Ausschuss für ökologische Stadtentwicklung zeigte sich jedoch, wie unsicher die Lichtenberger Bezirksverordneten sind, ob ihre Pläne überhaupt aufgehen. "Dort, wo ein solches Freizeitbad gebaut wird, soll zur Finanzierung ein Bad in der Nähe geschlossen werden", so der Fraktionschef der Partei Die Linke, Christian Petermann. Wenn der Senat Baupläne verfolge, sei gerade jetzt der richtige Zeitpunkt, den Bedarf anzumelden, befand hingegen die Bezirksverordnete von Bündnis 90/ Die Grünen, Henriette van der Wall: "Ein solches Angebot ist gerade für Familien attraktiv. Im Winter bietet es den Kindern doch eine echte Alternative zum Toben im Matsch."

Die Berliner Bäderbetriebe (BBB) haben die Idee, ein Spaßbad in den Tierpark zu setzen, bereits aufgegriffen. "Wir wollen mit dem neuen Tierpark-Chef Andreas Knieriem in Kontakt treten und über die Möglichkeiten reden", sagt BBB-Sprecher Matthias Oloew. "In einem zweiten Schritt wollen wir dann auf Besucher der Schwimmhallen zugehen und fragen, wie so ein Bad ihrer Meinung nach aussehen soll." Im Juni wollen die BBB ihr Bäderkonzept vorlegen, dann könnte auch die Entscheidung für das Freizeitbad im Tierpark fallen.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.