Bezirk, Kulturverein und Jobcenter suchen nach Ausweg

Friedrichsfelde. Der Lichtenberger Kulturverein will aus finanziellen Gründen das Stadtteilzentrum Lichtenberg-Mitte sowie die Verwaltung der Kultschule zum 31. Dezember aufgeben. So hat es der Verein in einem Schreiben Bezirksbürgermeister Andreas Geisel (SPD) mitgeteilt.

Der Rathauschef wertet die Ankündigung als Hilferuf. Eine Kündigung sei das bislang nicht, sagte Geisel. Als Träger der Kultschule verwaltet der Kulturverein das Gebäude, eine ehemalige Schule, und betreibt das dort beheimatete Stadtteilzentrum. Weitere acht Vereine sind Mieter in der Kultschule: der SC Borussia 1920 Friedrichsfelde, das Zimmertheater und das Theater "Coram Publico", der russische Verein "Lyra", die Vereinigung der Vietnamesen in Berlin und Brandenburg, der Schachclub Friesen, der Bewegungskindergarten Wolkenschaf sowie die gemeinnützige GmbH Jugendhilfe in Lichtenberg.

Das langsame Verschwinden der Zielgruppe - der Lichtenberger Kulturverein ist aus dem Kulturbund der DDR hervorgegangen -, vor allem aber eine sich verändernde Bundesgesetzgebung hat den 150 Mitglieder starken Verein und mit ihm die Kultschule in der Sewanstraße 43 in Schieflage gebracht. Bisher hatte das Jobcenter für die Einrichtung 23 "Arbeitgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung" (MAE), also Ein-Euro-Jobs und entsprechende Sachmittel bewilligt. Letztere fallen heute geringer aus. Das bedeutet für den Unterhalt der Kultschule: Reinigungs- und Betriebskosten können nicht mehr aufgebracht werden. Eine entsprechende Umlage auf die Mieter ist nicht möglich. Es fehlt ihnen an der nötigen Finanzkraft.

Der Bezirk hält an der Kultschule fest, sagte Andreas Geisel auf Anfrage. Man sei im Dialog mit Jobcenter und Kulturverein, um nach neuen Finanzierungsmodellen zu suchen.

Für eine Sanierung des 1963 errichteten und 2002 umfangreich umgestalteten, heute aber "äußerst maroden" Gebäudes hat der Bezirk im laufenden Haushalt kein Geld. Acht bis zehn Millionen Euro müssten dafür aufgewandt werden, eine Summe die der Bezirk lieber in neue Schulen und Kitas investieren möchte. Der Kulturverein war für eine Stellungnahme bis Redaktionsschluss nicht zu erreichen.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 249× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 214× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 599× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.189× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.