Historische Gebäude sollen jetzt winterfest gemacht werden

Die Kutscherhäuser an der Einbecker Straße stehen unter Denkmalschutz und verfallen zusehends. | Foto: Wrobel
  • Die Kutscherhäuser an der Einbecker Straße stehen unter Denkmalschutz und verfallen zusehends.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Friedrichsfelde. Der private Eigentümer der denkmalgeschützten Kutscherhäuser an der Einbecker Straße 76-78 hat den Bau gestoppt. Ihr Erhalt sprengt die bisher geplanten Kosten.

Den Verfall der um 1860 erbauten Kutscherhäuser am historischen Kern von Friedrichsfelde beklagt die Bezirksverordnete der SPD, Jutta Feige. "Seit den 1990er Jahren verfallen diese Häuser immer mehr. Aber so schlimm wie heute sahen sie noch nie aus. Das ist katastrophal. Dabei sind sie ein Zeugnis der Lichtenberger Historie und müssen erhalten bleiben", erklärt Feige. Zwar wurden die Häuser vom Eigentümer für die geplante Sanierung eingerüstet, doch das Dach ist abgetragen, der bröckelnde Bau nicht wetterfest. "Ich fürchte, beim nächsten Sturm könnte auch noch der stehende Rest einstürzen. Das ist auch eine Gefahr für die vorbeigehenden Fußgänger." Auch die wohnungspolitische Sprecherin der Fraktion Die Linke, Dagmar Müller, sieht den Zustand kritisch: "Ich habe Angst, dass die Gebäude durch den Baustopp noch weiter verfallen.""Die Häuser sind wesentlich zerstörter, als wir gedacht haben", erklärt der Bauherr Gerhard Köhne, Geschäftsführer der "Kutschenhäuser Einbecker Straße GmbH". "Derzeit sind wir noch dabei, die Statik zu prüfen. Unser größtes Problem: Die Keller sind nicht begehbar, die Häuser nicht standsicher." Köhne rechnet deshalb mit "massiven Mehrkosten", die sich aus dem denkmalgerechten Erhalt ergeben. Zu den konkreten Baukosten, die sich aktuell ergeben, wollte er keine Angaben machen. Eigentümer und Bezirksamt versichern, eng miteinander zu kooperieren. "Wir werden den Bau winterfest machen", verspricht Gerhard Köhne.

"Gefahrenabwehr ist zunächst Sache des Eigentümers", sagt der Stadtrat für Stadtentwicklung, Wilfried Nünthel (CDU). "Uns wurde jedoch zugesichert, dass nicht nur das Gerüst über den Winter stehen bleibt, sondern der Bau auch mit einer Plane abgedeckt wird."

Zurzeit ihrer Entstehung Ende des 19. Jahrhunderts wurden die Häuser von einem Fuhrunternehmer bewirtschaftet, daher der Name "Kutscherhäuser". Damals wohnten in Friedrichsfelde viele Handwerker und Dienstleister. Noch bis in die 1990er Jahre hinein waren die Gebäude bewohnt. Seitdem stehen sie leer. Bezirksamt und BVV haben sich immer wieder für den Erhalt eingesetzt, aber bislang erfolglos. Ende Juni erhielt der aktuelle Eigentümer dann die Genehmigung zur Kernsanierung der Altbauten und für die Ergänzung durch einen Neubau. Insgesamt sollen sechs gehobene Eigentumswohnungen mit jeweils 150 Quadratmetern Wohnfläche entstehen.

Gerhard Köhne hofft, dass es im Frühjahr mit dem Bau weitergeht. Allerdings wolle er die Prüfung des Statikers abwarten. "Ein so komplizierter Bau ist mir in den letzten 20 Jahren nicht begegnet", sagt Köhne.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.