Im Treff werden Patengroßeltern vermitttelt

Helena und Patenoma Evelyn Bärow (links) sind ein Herz und eine Seele. Die Patenschaft ermöglicht Birgit Plank vom Verein Berliner Familienfreunde. | Foto: Wrobel
  • Helena und Patenoma Evelyn Bärow (links) sind ein Herz und eine Seele. Die Patenschaft ermöglicht Birgit Plank vom Verein Berliner Familienfreunde.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Friedrichsfelde. Zeit ist für Familien ein wertvolles Gut. Der FamilienTreff in der Dolgenseestraße 21 bietet Eltern einen Raum zum gemütlichen Austausch und fördert Kinder noch vor dem Kitaeinstieg.

Normalerweise weiß die zweijährige Helena die kuschelige Spielwiese im Piratenzimmer zu schätzen. Nicht nur Bauklötze stehen hier bereit, verlockend sind auch der Kasten voller bunter Bälle und das viele Spielzeug. Doch heute lockt Helena eher das Spiel mit Teigroller, Plätzchenformen und viel, viel Mehl. Ihre Patenoma hilft dem Mädchen bei ihren ersten Backversuchen. "Zwischen mir und Helena hat es sofort gefunkt", erzählt Evelyn Bärow. Seit einem Jahr ist sie bereits Patenoma im Verein Berliner Familienfreunde und betreut ehrenamtlich ein Patenkind. "Für mich ist das eine große Erfüllung", sagt die 60-Jährige. Sie selbst hat zwei Söhne als Alleinerziehende großgezogen. "Ich kenne diese Herausforderung." Als Patenoma entlastet sie die Familie von Helena, indem sie durch ihre Betreuung kleine Auszeiten ermöglicht.

Nicht jede Familie hat Großeltern in der unmittelbaren Nähe. Wo diese familiäre Unterstützung fehlt, da springen die Patengroßeltern ein. Ob gemeinsame Spielplatzbesuche, das Abholen von der Kita oder auch Ausflüge: "Viele Eltern wünschen ihren Kindern den Kontakt zur Großelterngeneration. Sie vermitteln Werte und Haltung, ohne in die Erziehung einzugreifen", weiß Birgit Plank vom Verein der Berliner Familienfreunde. Die Sozialtherapeutin betreut die Großelternpatenschaften. Mittlerweile sind es bereits elf an der Zahl, zukünftig sollen es mehr werden. "Wir suchen noch Senioren, die mitmachen wollen", sagt Plank.

Wer sich engagieren möchte, ist im FamilienTreff in der Dolgenseestraße 21 willkommen. Der Treff ist nicht nur Treffpunkt von Patengroßeltern, sondern bietet Eltern einen kostenlosen Raum für die Freizeit mit ihren Kindern. "Wir wollen Familien auch sonst den nötigen Platz zum gemütlichen Austausch bieten und Kinder vor dem Kitaeinstieg fördern", erklärt Plank.

Mehrere Dutzend Familien nutzen bereits den liebevoll eingerichteten Treff zum gemeinsamen Frühstücken jeden Dienstag von 10 bis 12 Uhr. Eine Hebamme leiht Müttern mit Säuglingen in der Stillgruppe ihr Ohr für ihre Sorgen und Fragen. Die Gruppe trifft sich in der Dolgenseestraße 21 jeden Donnerstag ab 10 Uhr. Und im nachmittäglichen Familiencafé können sich Eltern jeden Mittwoch und Donnerstag ab 15 Uhr in gemütlicher Runde austauschen, während die Kinder spielen oder basteln.

"Der FamilienTreff ist ein Modellkonzept, das gelingt", weiß Birgit Plank. Unterstützt wird das Projekt von der Stiftung Aktion Mensch, vom Bezirksamt Lichtenberg sowie von zahlreichen Spendern.

Wer eine Familienpatenschaft übernehmen möchte, wendet sich an den Verein Berliner Familienfreunde unter 85714656. Weitere Informationen gibt es unter www.berliner-familienfreunde.de.
Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 283× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 251× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 636× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.