Neues Stadtteilzentrum in Friedrichsfelde
Begegnungen fördern und Nachbarschaft beraten

Das Team des Stadtteilzentrums: Nina Jäger (links) und Caro Offer. | Foto:  Bernd Wähner
  • Das Team des Stadtteilzentrums: Nina Jäger (links) und Caro Offer.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Im Ortsteil Friedrichsfelde gibt es jetzt ein Stadtteilzentrum. Dessen Träger ist die pad gGmbH.

Die Eröffnung geht auf die Entscheidung des Senats zurück, in ganz Berlin neue Stadtteilzentren einzurichten. Der Träger pad gGmbH war bereits ein Jahr und neun Monate mit dem Projekt der mobilen Stadtteilarbeit in Friedrichsfelde Süd aktiv. Das neue Zentrum, das aus dem Infrastrukturförderprogramm Stadtteilzentren der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung finanziert wird, ist nun für den gesamten Ortsteil tätig.

Umzug in die Kultschule geplant

Jetzt konnte sich das Team – Nina Jäger und Caro Offer – in der fünften Etage der Einbecker Straße 85 einrichten. Dort hat der Deutsche Senioren-Computer-Club (DSCC) zwei Räume an das Stadtteilzentrum untervermietet. Für etwas größere Veranstaltungen kann der Veranstaltungsraum des DSCC genutzt werden. Perspektivisch ist vorgesehen, dass das Stadtteilzentrum in die Kultschule an der Sewanstraße 43 zieht, wo zurzeit umfassend saniert und ausgebaut wird. Ziel des neuen Stadtteilzentrums ist die Stärkung von Begegnungen und Interaktionen von allen Menschen, die in Friedrichsfelde leben. Weiterhin sollen bürgerschaftliches Engagement und nachbarschaftliche Bindungen unterstützt werden. Fachlich unterstützt wird das Team dabei vom Verband für sozial-kulturelle Arbeit und vom Paritätischen Wohlfahrtsverband.

Mit dem Bollerwagen unterwegs

Um den Ortsteil noch besser kennenzulernen, mit der Nachbarschaft ins Gespräch zu kommen und um auf das Stadtteilzentrum aufmerksam zu machen, machen Nina Jäger und Caro Offer zunächst eine Mischung aus mobilen Angeboten und Angeboten an der Einbecker Straße.

Unter dem Motto „Stadtteilzentrum unterwegs“ sind sie mit einem Bollerwagen mittwochs von 13 bis 16 Uhr und donnerstags von 10 bis 12 Uhr im Ortsteil anzutreffen. „Wir haben Kaffee und Flyer dabei und sprechen mit Kiezbewohnerinnen und -bewohnern“, berichtet Caro Offer. „Gestartet wird jeweils an der Einbecker Straße 85 und wer Lust hat, kann mit uns mitlaufen.“

Im Gruppenraum findet indes montags von 13 bis 15 Uhr sowie mittwochs von 10 bis 12 Uhr eine offene Sozialberatung statt. „Wir beraten hier zu allen Themen, die an uns herangetragen werden“, sagt Nina Jäger. „Wir schauen dann, was wir selbst klären können, leiten aber auch an Selbsthilfegruppen oder Beratungsstellen weiter.“

Donnerstag wird gespielt

Dienstags von 14 bis 16 Uhr gibt es ein Nachbarschaftscafé. Montags von 10 bis 12 Uhr ist die Spielothek geöffnet und jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat von 14 bis 15.30 Uhr findet im Stadtteilzentrum ein Spielenachmittag statt. Weiterhin öffnet sich der Gruppenraum dienstags von 10 bis 12 Uhr zur Familienzeit. Geplant ist, dass, sobald die Witterung es zulässt, an jedem zweiten Donnerstag im Monat von 16 bis 18 Uhr eine Clean-Up-Aktion im Ortsteil stattfindet.

Informationen auf https://stadtteilzentrum-friedrichsfelde.de/. Zu erreichen ist Nina Jäger unter Telefon 0176/85 93 48 13, Caro Offer unter Telefon 0157/73 68 67 88, E-Mail: Stadtteilzentrum.Friedrichsfelde@pad-berlin.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.