Gemeinsame Lieblingsfarbe ist schwarz
Bürgermeister Michael Grunst hat ein neues Patentier, den Pinguin Tom

Andreas Knieriem überreichte die Patenschaftsurkunde an Michael Grunst, den Pinguin Tom schien's zu freuen. | Foto: Bezirksamt
2Bilder
  • Andreas Knieriem überreichte die Patenschaftsurkunde an Michael Grunst, den Pinguin Tom schien's zu freuen.
  • Foto: Bezirksamt
  • hochgeladen von Berit Müller

Die beiden waren sich auf Anhieb sympathisch: Lichtenbergs Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) hat im Tierpark die Patenschaft für den Humboldtpinguin Tom übernommen. Zoo- und Tierparkchef Andreas Knieriem überreichte die Patenschaftsurkunde.

Der quirlige Tom und der Lichtenberger Bürgermeister verstanden sich gleich prima. Besonders interessant fand der Pinguin den Schlüsselbund von Michael Grunst. „Kein Wunder, dass wir uns mögen“, konstatierte er. „Wir tragen beide gerne schwarz und sehen stets überall nach dem Rechten.“ Das Hintergrundwissen über den Charakter seines neuen Schützlings verdankt der Bürgermeister Tierpflegerin Christine Hein. Sie erzählte viel Spannendes über den knapp einjährigen Vogel: „Er ist ein Pausenclown und zwickt uns Pfleger auch zwischendurch mal. Das kann bei dem harten Schnabel schon mal blaue Flecken geben.“ Die Pfleger nennen Tom auch „den Bodyguard“. Denn er begleitet sie auf Schritt und Tritt, sobald sie die Anlage betreten. Außerdem überprüft er regelmäßig, ob in den Nisthöhlen alles in Ordnung ist.

„Ich freue mich schon, Tom häufiger zu besuchen“, sagte Neu-Pate Michael Grunst. „Der Tierpark Friedrichsfelde ist einer meiner liebsten Parks.“ Im Anschluss an die Verleihung der Patenschaftsurkunde kaufte er sich daher gleich noch eine Jahreskarte.

„Menschen, die eine Patenschaft übernehmen, zeigen eine besondere Verbundenheit zum Tierpark, zu den Tieren und Menschen hier“, lobte Tierparkdirektor Andreas Knieriem. „Jeder Euro tut uns gut und hilft dabei, die Tierhaltung zu verbessern.“ Eine Tierpatenschaft können Erwachsene für einen Jahresbeitrag ab 100 Euro übernehmen oder verschenken. Paten für die großen Bewohner wie Tiger, Zebra, Bären oder Elefanten müssen etwas tiefer ins Portemonnaie greifen: Die Urkunde gibt es ab 1000 Euro pro Jahr. Wer sich für eine Patenschaft interessiert, schickt eine E-Mail an patenschaft@tierpark-berlin.de oder informiert sich montags bis freitags telefonisch unter ¿25 40 12 90.

Humboldtpinguine leben schon seit 1979 im Tierpark. Die Anlage wurde am 15. Mai 1980 eröffnet. Ein Jahr später gab es erstmals Zuchterfolg, seitdem regelmäßig. Zurzeit leben im Tierpark 16 männliche und 13 weibliche erwachsene Tiere sowie 15 Junge, die erst im Mai geschlüpft sind und aktuell noch in ihren Bruthöhlen hocken.

Artkennzeichen der Humboldtpinguine sind der schmale, weiße Streifen über den Augen und ein breites, schwarzes Brustband. Auf dem weißen Bauch sind unterschiedlich angeordnete schwarze Punkte, sodass jeder Vogel individuell daran erkennbar ist – vergleichbar mit einem Fingerabdruck. Humboldtpinguine sind 55 bis 65 Zentimeter groß und bringen zwischen vier und sechs Kilogramm auf die Waage.

Das Verbreitungsgebiet an der Pazifikküste reicht vom Süden Chiles bis an die Nordgrenze Perus. Dort brüten die Tiere zwischen Felsen, unter großen Steinen, vor allem aber in Höhlen, die sie in den Guano – den über viele Jahre angesammelten Vogelkot – oder in weichen Boden graben. Toms Verwandte werden in der Regel 20 bis 30 Jahre alt. Früher war die Art sehr häufig, in den letzten Jahrzehnten ist der Bestand jedoch extrem zurückgegangen.

Humboldtpinguine zählen zu den stark gefährdeten Arten. Gründe dafür waren zunächst die Jagd nach den Tieren und der Abbau des Guanos. Heute leidet die Art vor allem unter der Überfischung des Ozeans und dem mit dem Strömungsphänomen „El Nino“ verbundenen Nahrungsmangel. Für den Humboldtpinguin gibt es ein Europäisches Erhaltungszuchtprogramm, an dem sich der Tierpark und der Zoo Berlin beteiligen.

Andreas Knieriem überreichte die Patenschaftsurkunde an Michael Grunst, den Pinguin Tom schien's zu freuen. | Foto: Bezirksamt
Keinerlei Scheu zeigte Humboldt-Pinguin Tom vor seinem neuen Paten Michael Grunst. Beide waren gleich ziemlich gute Freunde. | Foto: Bezirksamt
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.