Gewogen und gezählt: Bei der Inventur im Tierpark kommt es nicht nur auf den Tierbestand an

Der Mohrenmaki lässt sich mit einem Häppchen auf die Waage locken. | Foto: Tierpark Berlin 2017
2Bilder
  • Der Mohrenmaki lässt sich mit einem Häppchen auf die Waage locken.
  • Foto: Tierpark Berlin 2017
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Friedrichsfelde. Für eine Inventur in Europas größtem Landschaftstierpark brauchen Tierpfleger nicht nur ein gutes Auge, sondern auch viel Geduld. Unübersehbar sind Elefanten. Doch wo sind die Zwerghamster?

Ob gefiederte, pelzige oder geschuppte Tiere: Bei einer Inventur in Tierpark, Zoo und Aquarium müssen alle Tiere gezählt werden.

Im Tierpark erstreckt sich der Artenreichtum vom Axolotl bis zur Zebramanguste. Dort wurden bis zum Jahresende 2016 9010 Tiere in 790 Arten gezählt. Zoo und Aquarium kamen auf rund 19 440 Einzeltiere aus 1363 Arten. Nicht immer waren die Tiere so augenscheinlich und unübersehbar, wie der Elefantenbulle "Tembo". Er ist mit 2,86 Metern und 4,5 Tonnen der größte und schwerste Bewohner der zoologischen Anlagen in Berlin. Den kleinsten Bewohner, der auch noch ein Leichtgewicht ist, beherbergt der Zoo Berlin im Nachttierhaus: Ein winziger Roborowski-Zwerghamster bringt lediglich 25 Gramm auf die Waage und ist damit kaum schwerer als ein Schokoriegel.

Zur Bilanz der Inventur zählt aber mehr als der aktuelle Tierbestand. Wie sich die zoologischen Einrichtungen als Sehenswürdigkeiten in der Hauptstadt entwickelt haben, zeigt die Besucherbilanz. Gerade der Tierpark Berlin konnte im Jahr 2016 rund neun Prozent mehr Gäste empfangen als noch im Vorjahr. Insgesamt kamen 1,3 Millionen Besucher. Noch nie gab es zudem so viele Inhaber einer Tierpark-Jahreskarte: Mehr als 30 000 Jahreskartenbesitzer zählte der Tierpark für das Jahr 2016. Damit erhöhte sich diese Zahl um satte 16 Prozent. Einer der Gründe für den Popularitätsschub der Jahreskarte ist die neue Preisgestaltung: Im vergangenen Jahr änderte der Tierpark seine Eintrittspreise. Die Jahreskarten wurden billiger und kosten nun 49 Euro statt 58 Euro. An anderer Stelle wurden die Preise heraufgesetzt. So zahlen Sozialhilfeempfänger jetzt genauso viel wie Schüler, Studenten und Auszubildende, nämlich neun statt sechs Euro. Auch die reguläre Tageskarte wurde um einen Euro teurer.

Da die Einnahmen aus den Eintritten für einen selbsttragenden Betrieb nicht ausreichen, half das Land Berlin mit einer Finanzspritze nach.

Viele Bereiche müssen saniert oder neu gestaltet werden. In diesem Jahr läuft die Umgestaltung des Alfred-Brehm-Hauses in ein modernes Regenwaldhaus. So sollen nach Fertigstellung nicht nur die Hinterindischen Tiger, die Asiatischen Goldkatzen und Java-Leoparten, sondern auch erstmals das stark bedrohte Goodfellow-Baumkänguru zu sehen sein. "Neben einigen dringend notwendigen Umbauten haben wir im letzten Jahr auch viele kleinere Verbesserungen in die Wege geleitet, welche die Tierhaltung optimieren, die Arbeitsbedingungen für unsere Mitarbeiter verbessern und den Tierpark-Besuch für unsere Gäste zu einem einzigartigen Erlebnis machen", resümiert Zoo- und Tierparkdirektor Andreas Knieriem. KW

Der Mohrenmaki lässt sich mit einem Häppchen auf die Waage locken. | Foto: Tierpark Berlin 2017
Wie lang ist eigentlich der Rüssel von Elefant Pantha? Bei der Inventur wird gewogen und gemessen. | Foto: Tierpark Berlin 2017
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.