"Unsere" Bank im Tierpark
Hausgemeinschaft übernimmt Patenschaft

Birgitt Erasmus (links) und ihre Mitbewohnerinnen Marina Bengs (Mitte) und Anneliese Wilke auf der neuen Bank im Tierpark, für die sie und die anderen Hausbewohner die Patenschaft übernahmen. | Foto: Bernd Wähner
6Bilder
  • Birgitt Erasmus (links) und ihre Mitbewohnerinnen Marina Bengs (Mitte) und Anneliese Wilke auf der neuen Bank im Tierpark, für die sie und die anderen Hausbewohner die Patenschaft übernahmen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Im Tierpark steht eine neue Bank mit Blick auf die Kamelwiese. Das Besondere: Die Patenschaft hat eine Hausgemeinschaft übernommen.

Zur Hausgemeinschaft gehören Menschen, die alle über 65 Jahre alt sind, die ältesten Bewohner haben die 90 Jahre überschritten. Sie alle leben in einem Haus an der Mellenseestraße 39-41. Den Gemeinschaftsraum nutzen sie für private Familienfeiern, Qi Gong, Gedächtnistraining oder Lesungen. Organisiert wird das alles von Bewohnerin Birgitt Erasmus, die sich mit ihren fast 80 Jahren mit dem Vorbereiten dieser Veranstaltungen selbst noch fit hält. „Wir feiern auch immer wieder gemeinsam Feste“, berichtet sie. Dazu gehören Frühlings- und Sommerfeste, und natürlich auch eine Weihnachtsfeier. Üblicherweise wurde dafür im Vorfeld für Geschenke Geld gesammelt. „Aber im letzten Jahr überlegten wir uns, dass wir diesmal lieber etwas für unseren Tierpark machen möchten“, berichtet Birgitt Erasmus.

Die Bewohner wollten eine Patenschaft für eine Bank im Tierpark übernehmen. Birgitt Erasmus erfuhr, dass für eine Patenschaft über fünf Jahre 1250 Euro nötig seien. „Wir haben dann bei unserem Concierge eine Spendenbox aufsgestellt. Zu Weihnachten haben wir erstmals ausgezählt. Immerhin 800 Euro waren da zusammen“, berichtet die rüstige Rentnerin. „Wenn man bedenkt, dass das alle von ihrer Rente spendeten, war das schon ganz schön viel.“ Der Betreiber der Demenz-WG im Haus stellte weitere 100 Euro zur Verfügung, „und dann haben wir noch einmal einen Aufruf vor dem Valentinstag gemacht, sodass wir tatsächlich die 1250 Euro zusammen hatten“, berichtet Birgitt Erasmus nicht ohne Stolz.

Paula Voss, Mitarbeiterin im Fundraising der Zoologischen Gärten Berlin, sorgte dann dafür, dass die neue Bank am gewünschten Platz gegenüber der Kamelwiese aufgestellt wird – natürlich mit Patenschaftsschild. Dass eine Seniorenhausgemeinschaft solch eine Patenschaft übernimmt, sei tatsächlich etwas Besonderes, bestätigt Paula Voss. In der Regel sind es Spenden von Privatpersonen, von Unternehmen oder aus Nachlässen, die der Tierpark erhält.

Zur Einweihung der Bank kamen dann auch die meisten der insgesamt 38 Spender aus der Mellenseestraße 39-41 in den Tierpark. Etliche von ihnen haben schließlich auch eine Jahreskarte. „So haben wir künftig immer auch ein Ziel, wenn wir in den Tierpark kommen“, freut sich Birgitt Erasmus. „Dann können wir uns auf ‚unsere‘ Bank setzen und den Blick genießen.“

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 220× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 181× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 565× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.158× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.