Wie funktionieren die Betriebssysteme?
Im DSCC einen Einstieg in die digitale Welt finden

Marianne und Axel Birsul unterstützen Senioren beim Umgang mit den Betriebssystemen Linux sowie Windows 10 und 11. | Foto:  Bernd Wähner
2Bilder
  • Marianne und Axel Birsul unterstützen Senioren beim Umgang mit den Betriebssystemen Linux sowie Windows 10 und 11.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die Entwicklung der digitalen Technik und der dafür nötigen Programme schreitet rasant voran. Damit auch ältere Menschen auf dem Laufenden bleiben oder einen Einstieg in das Thema bekommen, unterstützt sie der Deutsche Senioren-Computer-Club (DSCC).

In der fünften Etage des Gebäudes an der Einbecker Straße 85 trifft sich zum Beispiel unter Leitung von Axel Birsul eine Linux-Gruppe. „Linux ist ein spezielles Betriebssystem. Es ist eine Alternative zu Windows. Aber Kurse dazu werden in Berlin für Senioren kaum angeboten“, sagt der Fachmann. Nicht zuletzt deshalb hat sich dazu eine Gruppe gegründet.

Linux ist nachhaltiger

Dass Linux bei Nutzern von Heim-PCs nicht so populär ist wie Windows liegt wahrscheinlich daran, dass dieses Betriebssystem in seinen Anfangsjahren als zu kompliziert empfunden wurde. Inzwischen ist seine Entwicklung aber so weit vorangeschritten, dass es nach Birsuls Auffassung eine nachhaltige Alternative ist. „Für Windows 11 müssen sich viele neue Hardware zulegen, weil dieses Betriebssystem auf alten Rechnern nicht läuft“, erklärt der Fachmann. „Mit Linux kann man alte Rechner noch schnell zum Laufen bringen. Damit ist es ein ressourcenschonendes Betriebssystem, das unnötigen Elektroschrott verhindert.“ Das haben inzwischen auch Mitglieder des DSCC verinnerlicht. „Unsere Gruppe wächst stetig. Aber wir haben immer noch Plätze frei“, sagt Birsul.

Club wächst stetig

Dessen Frau Marianne bietet Kurse für Einsteiger in die Betriebssysteme von Windows an. „Damit wir der Nachfrage nachkommen können, haben wir uns eigens neue Technik angeschafft“, berichtet DSCC-Präsident Stephan Streicher. Auf der läuft Windows 11. „Die meisten Clubmitglieder haben Rechner, die mit Windows 10 laufen“, sagt Marianne Birsul. „Weil Windows 11 von der Benutzeroberfläche aber doch etwas anders aussieht und weil dort viele Features versteckt sind, biete ich ab Januar einen hybriden Kurs Windows 10 und Windows 11 an.“ An allen Kursen und Gruppentreffen können DSCC-Mitglieder für einen Monatsbeitrag von 7,50 Euro teilnehmen.

Der DSCC wurde 1997 von Senioren in Friedrichsfelde gegründet und wuchs seitdem stetig. Seit 2006 nutzt er eine ganze Etage im Haus an der Einbecker Straße. Heute hat der Club rund 430 Mitglieder und ihm sind stets Interessierte ab 55 Jahre willkommen. Zu den Angeboten gehören nicht nur Themen der digitalen Welt, sondern auch Interessengruppen, wie Skat, Wandern, Sprachen lernen und anderes mehr.

Weitere Informationen unter Telefon 52 69 50 92, www.dscc-berlin.de oder info@dscc-bln.de

Marianne und Axel Birsul unterstützen Senioren beim Umgang mit den Betriebssystemen Linux sowie Windows 10 und 11. | Foto:  Bernd Wähner
Axel und Marianne Birsul unterstützen Seniorinnen und Senioren beim Umgang mit den Betriebssystemen Linux sowie Windows 10 und 11. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 775× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 94× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.