Laubenpieper helfen den Lichtenzwergen

Mädchen und Jungen der Kita LIchtenzwerge mit ihren ErzieherInnen und rechts hinten Wolfgang Beyer vom Kleingartenverein "Grüner Grund". | Foto: Müller
  • Mädchen und Jungen der Kita LIchtenzwerge mit ihren ErzieherInnen und rechts hinten Wolfgang Beyer vom Kleingartenverein "Grüner Grund".
  • Foto: Müller
  • hochgeladen von Ulrike Lückermann

Die einen sind noch sehr jung, die anderen schon im recht fortgeschrittenen Alter – trotzdem verstehen sich alle prächtig. Die Kita Lichtenzwerge und die Kleingärtner vom „Grünen Grund“ nebenan verbindet seit einiger Zeit eine Partnerschaft.

Erdbeeren und Kirschen dürfen die Kleinen schon in Kürze naschen; Äpfel, Birnen, Pflaumen erst im Spätsommer. In der Zwischenzeit können sie Radieschen knabbern, Kräuter zupfen, an bunten Blumen schnuppern, Bienen und Schmetterlingen zuschauen. Dafür müssen sie nicht extra aufs Land fahren. Ein paar Schritte zur Hochbeet-Anlage in dem eigenen Kitagarten genügen.

Die neue Attraktion für fast 300 „Lichtenzwerge“ ist ein Gemeinschaftswerk. Seit gut sechs Jahren pflegen die Kleingärtner vom „Grünen Grund“ in der Zacherstraße und die Kita in der Ribbecker Straße eine Partner- und Patenschaft. „Es ist ein gegenseitiges Geben und Nehmen“, erzählt Wolfgang Beyer vom Vorstand des Friedrichsfelder Kleingartenvereins. „Die Kinder haben uns schon oft bei unseren Festen besucht und mit tollen Programmen unterhalten. Da müssen wir uns doch revanchieren.“

Das haben die Gartenfreunde bereits tatkräftig getan. Zweimal hat Beyer beim Bezirksamt Fördermittel beantragt und bekommen. So konnten die Kleingärtner 2014 die gut 100 Meter lange Hecke am Kita-Garten erneuern. Im vergangenen Jahr hat eine Gruppe Laubenpieper dann gemeinsam mit den Kindern das heruntergekommene Hochbeet auf Vordermann gebracht und ausgebaut. Dank der guten Kontakte zum Lichtenberger Grünflächenamt gab es eine Spende obendrauf. 25 Kubikmeter Muttererde sponserte das Amt.

In diversen Arbeitseinsätzen legten die kleinen und großen Hobbygärtner damit auf rund 100 Quadratmetern die Beete in knapper Hüfthöhe an, auf denen nun Obsträucher und -bäumchen, Sommerblumen, Topinambur, Basilikum und Petersilie gedeihen. Und zwar bestens – die Kleingärtner sind schließlich Spezialisten, wenn es ums Pflanzen geht.

Das Hochbeet haben sie der Kita empfohlen, weil es quasi eine Gute-Ernte-Garantie gibt. „In der aufgehäuften Erde entwickelt sich eine höhere Eigenhitze, das ist gut – so wächst alles viel besser“, erklärt Beyer. Für die Kita-Leiterinnen Daniela Rzeha und Elke Günther ist das hochgelegte Gärtchen auch ein grüner Lernort. „Es ist gut, wenn unsere Stadtkinder Pflanzen riechen, schmecken und tasten können.“ Außerdem sei es schön zu beobachten, mit wie viel Sorgfalt und Respekt die Kinder mit der Anlage umgehen. „Sie schätzen das Hochbeet besonders, weil es in der Partnerschaft entstanden ist. Die Kleingärtner sind für sie durchaus Respektpersonen.“

Nicht zuletzt gibt es auch einen kulinarischen Aspekt. Die Kräuterabteilung liefert frische Zutaten für Suppe und Salat. Bei der Pflege des Hochbeetes packen die Kleingärtner bisweilen mit an, weit haben sie es ja nicht. Die Kitaleiterinnen wünschen sich noch eine Art Pavillon für einen Teil der Anlage, so könnten die Kinder auch auf die Beete, wenn es leicht regnet. „Da ist noch einiges zu tun“, sagt Wolfgang Beyer. „Vielleicht bekommen wir im nächsten Jahr wieder ein paar Fördermittel“. Er lässt jedenfalls keinen Zweifel da-ran, dass die Partnerschaft zwischen Alt und Jung auch in Zukunft Früchte tragen soll.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 280× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 371× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.