Nächster Abschnitt des neuen Grünzugs eingeweiht

Bei einem Rundgang überzeugt sich Stadtrat Wilfried Nünthel mit den Mitarbeitern des Grünflächenamts von der Qualität der Erdbeeren im Hochbeet. | Foto: KT
  • Bei einem Rundgang überzeugt sich Stadtrat Wilfried Nünthel mit den Mitarbeitern des Grünflächenamts von der Qualität der Erdbeeren im Hochbeet.
  • Foto: KT
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Friedrichsfelde. Nach drei Jahren Bauzeit wurde jetzt ein weiterer Abschnitt des Grünzugs Hönower Weg in Friedrichsfelde-Süd eingeweiht. Hinter den Häusern in der Dolgenseestraße entstand aus einem ehemaligen Schulgarten und einem verwilderten Park ein wohnortnaher Aufenthaltsbereich.

Hier bekommt das Motto "Ich hab’ dich zum Fressen gern" eine ganz neue Bedeutung, denn auch Lichtenberg schließt sich der Bewegung "essbarer Bezirk" an. So stehen an den Wegen Apfel- und Birnenbäume. Haselnusssträucher laden zum Pflücken ein. Parkbänke wurden aufgestellt und ein kleiner Teich angelegt.

In mehreren Hochbeeten wachsen Garten- und Walderdbeeren. Wie der Stadtrat für Stadtentwicklung, Wilfried Nünthel (CDU), bei der Einweihung sagte, steht das Thema "Essbare Früchte" im Mittelpunkt. Es gibt an verschiedenen Stellen im Bezirk schon die Streuobstwiesen und Obstbäume an den Straßenrändern. Doch in diesem Gebiet soll der "Essbare Bezirk" zu einem Erlebnis für die Familien werden. Nun können auch Einwohner, die keinen Schrebergarten haben, Früchte ernten und ihren Kindern die verschiedenen Obstbäume erklären.

Der Park wurde von Lehrlingen des Grünflächenamts gestaltet. "Wir haben damit schon sehr gute Erfahrungen gemacht", erklärte Nünthel. Er verwies darauf, dass Lehrlinge schon Spielplätze oder Sportanlagen in anderen Bereichen des Bezirkes gestaltet haben. Das spart einmal viele Kosten und zum anderen ist es eine gute Ausbildung für die Azubis. Bei diesen Arbeiten lernen sie viele Bereiche kennen, die zur Verantwortung des Grünflächenamts gehören. So müssen die Lehrlinge Bäume und Sträucher pflanzen, Wege anlegen oder eben Hochbeete aus Klinkermauer errichten. Eine 2000 Quadratmeter große Rasenfläche wurde angelegt. Geschwungene Haupt- und Rundwege aus Burgpflaster durchziehen den Park. Aber nicht alles ist neu. Es gab bereits ein Ahornwäldchen und einige Kirschbäume. Das Gebüsch wurde ausgelichtet.

"Mit Materialkosten in Höhe von rund 50 000 Euro und der Arbeitsleistung von durchschnittlich vier Auszubildenden konnte erstaunlich viel bewegt werden", sagte Wilfried Nünthel bei der Einweihung. "Mit der Idee, in unseren Grünanlagen essbare Früchte anzupflanzen, gehen wir einen neuen Weg. Wir holen damit heimische Früchte zurück in unser Lebensumfeld."

Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 780× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 99× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.