Les Le Fam schließt Lücke im Osten
Neue Anlaufstelle für Regenbogenfamilien und lesbische Frauen in Lichtenberg

Für den neuen Treffpunkt des Vereins Les Le Fam braucht Constanze Körner noch Inventarspenden. Wer helfen kann, fragt vorab, welche. | Foto: Berit Müller
  • Für den neuen Treffpunkt des Vereins Les Le Fam braucht Constanze Körner noch Inventarspenden. Wer helfen kann, fragt vorab, welche.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

So selbstverständlich wie man angesichts der Bilder vom Christopher Street Day glauben könnte, sind lesbische, schwule und transgender Lebensformen auch in Berlin bis heute nicht. Beratungs- und Hilfsprojekte bestätigen das. In Lichtenberg lässt sich jetzt ein Verein nieder, der lesbischen Frauen und ihren Familien Unterstützung bietet.

Constanze Körner hat 2013 Deutschlands erstes Regenbogenzentrum ins Leben gerufen, sie engagiert sich seit Jahren für homosexuelle Frauen mit und ohne Partnerin oder Kind. Außerdem zählt sie zu einer kleinen Gruppe, die im Februar vorigen Jahres in Berlin den Verein Lesben Leben Familie, kurz Les Le Fam, gründete. Leicht war keines dieser Projekte, Körner ist es gewohnt zu kämpfen. Für ihr Engagement erhielt sie erst kürzlich den Magnus-Hirschfeld-Preis. Vor ihrem nächsten Unternehmen hat sie dennoch ein wenig Respekt.

Am 27. September eröffnet der neue Treffpunkt von Les Le Fam in der Dolgenseestraße 21. „Wir freuen uns zwar sehr, dass wir in Lichtenberg angekommen sind, und wurden hier von den öffentlichen Stellen mit absolut offenen Armen empfangen“, sagt sie. „Trotzdem sind wir ein bisschen aufgeregt. Es gibt ja immer auch Menschen, denen wir nicht so willkommen sind.“

Orte des Rückhalts notwendig

70 Mitglieder hat Les Le Fam inzwischen. Angetreten ist der Verein mit dem Ziel, die Interessen von lesbischen Frauen in unterschiedlichen Lebensphasen in Politik und Gesellschaft zu vertreten. Zudem will er eine Plattform bieten – für alle, die sich für die rechtliche Gleichstellung, die Akzeptanz und Sichtbarkeit von Regenbogenfamilien einsetzen. Dabei geht es nicht darum, ein Schema durch ein neues zu ersetzen. „Wir verstehen Familie nicht mehr nur als Gruppe verwandter Menschen aus zwei oder drei Generationen“, so Körner. „Familien sind Menschen, die sich umeinander kümmern, die für einander da sind und sorgen – Wahlfamilien eben.“

Warum es immer noch Orte geben muss, an denen homosexuelle Frauen Rat, Rückhalt und Hilfe erfahren, erklärt die engagierte Vereinsgründerin: „Ich kenne viele lesbische Frauen, die im Alter verarmt und einsam sind. Vor nicht allzu langer Zeit sind Frauen nach dem Coming-Out oft von den Familien ausgeschlossen worden. Sie verloren Freunde, mitunter den Arbeitsplatz. Viele blieben allein, auch, wenn sie Kinder großzogen. Das passiert noch heute.“ Während sich homosexuelle Männer schon immer besser vernetzt hätten und es inzwischen in der Stadt zahlreiche schwule Projekte und Einrichtungen gebe, bleibe für lesbische Frauen in dieser Hinsicht noch viel zu tun, sagt Körner. „Gerade im Osten fehlen Anlaufstellen."

Diese Lücke will Les Le Fam schließen – mit dem neuen Treffpunkt in der Dolgenseestraße 21. Die Räume hat die städtische Wohnungsbaugesellschaft Howoge zur Verfügung gestellt. Außerdem bekommt der Verein finanzielle Unterstützung aus dem Senatsprogramm Freiwilliges Engagement In Nachbarschaften (FEIN). So kann er nun Angebote entwickeln, die für Lesben, Regenbogenfamilien und die queere Community offen sind.

Inventar spenden

Für die Einrichtung des Domizils brauchen die Aktivistinnen noch diverse Alltagsgegenstände. „Wir freuen uns über Teller, Tassen, Besteck, Spielzeug, Schränke und einen Schreibtisch“, sagt Körner. Was genau willkommen ist, sollten potenzielle Spender aber vorher erfragen, per E-Mail an info@leslefam.de oder unter 43 92 15 85. Mehr über den Verein erfährt man unter www.leslefam.de.

Übrigens: Ebenfalls neu ist der Lesben*Treff Ost an jedem dritten Dienstag im Monat von 17 bis 21.30 Uhr im Café Maggie in der Frankfurter Allee 205. Es wird zusammen gekocht, gequatscht und diskutiert, außerdem planen die Frauen gemeinsame Unternehmungen.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.