Café öffnet sich für die Nachbarschaft
Neues Familienzentrum der Stadtmission geht an den Start

Claudia Haubrich leitet das Familienzentrum, Carolin von Lützow das Nachbarschaftscafé im Haus Weit-Blick. Beide freuen sich, dass sie endlich Angebote für die Nachbarschaft machen können. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Claudia Haubrich leitet das Familienzentrum, Carolin von Lützow das Nachbarschaftscafé im Haus Weit-Blick. Beide freuen sich, dass sie endlich Angebote für die Nachbarschaft machen können.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Das Haus Weit.Blick wurde zwar bereits im Februar eröffnet. Doch seit Mitte März war es dann wegen des Lockdowns erst einmal richtig still. Erst jetzt kann in den Neubau an der Archenholdstraße 25 endlich Leben einziehen.

Das Grundstück gehört der Berliner Stadtmission. Die ersetzte das alte Gebäude durch einen fünfgeschossiges Haus. Unter dem Dach des Hauses Weit.Blick fanden eine Kita mit 72 Plätzen sowie die Lichtenberger Stadtmissionsgemeinde ihr neues Zuhause.

Vor wenigen Tagen eröffnete auch das Café Weit.Blick. „Wir verstehen uns als familienfreundliches Nachbarschaftscafé“, sagt Carolin von Lützow. „Bei uns können große und kleine Gäste zusammenkommen.“ Für Kaffee, Tee, kalte Getränke und das leibliche Wohl sorgen vor allem ehrenamtliche Helfer.

Was angeboten wird, zum Beispiel leckerer Kuchen, ist hausgemacht. Für die kleinen Gäste wurde eine Spiel- und Leseecke eingerichtet. Regelmäßig kulturelle oder themenbezogene Veranstaltungen sind geplant. Die erste war die Eröffnung einer Ausstellung mit Malerei von Ulrike Drobniewski. Die frühere Ärztin zeigt bis Anfang Oktober Aquarelle und Acrylbilder, die ein bisschen den zu Ende gehenden Sommer wachhalten. Ihre Motive sind Landschaften und Szenen von der Ostseeküste. „Wer danach ausstellt, wissen wir noch nicht so richtig“, sagt Carolin von Lützow. „Wir warten auf Bewerbungen von Künstlern“, erklärt Claudia Haubrich, Sie leitet das Familienzentrum im Haus Weit.Blick, das eng mit dem Café zusammenarbeitet. Mit Blick auf die nächste Jahreszeit seien zum Beispiel fröhliche, optimistische Herbstmotive denkbar, meinen die beiden Frauen. Das nächste gemeinsame Projekt haben Café und Familienzentrum bereits in Planung. „Wir möchten eine Baby-Kinder-Kleidertauschecke im Café einrichten“, berichtet Claudia Haubrich. „Deshalb würden wir uns über gut erhaltene Kleiderspenden, die zur Jahreszeit passen, freuen.“ Diese können zu den Öffnungszeiten Montag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr oder nach Vereinbarung unter Telefon 64 38 36 32 01 vorbeigebracht werden. „Wir suchen auch weitere ehrenamtliche Mitarbeiter“, sagt Carolin von Lützow. Wer Interesse hat, kann einfach mal vorbeikommen.

Ebenso wie das Café geht das Familienzentrum nach und nach in Betrieb. „Die ersten beiden Krabbelgruppen treffen sich bereits“, berichtet Claudia Haubrich. Eltern mit Kleinkindern können sich dafür gern anmelden. Auch eine Kinder-Kreativgruppe ist gestartet. Demnächst beginnt außerdem musikalische Früherziehung. In Planung ist aber noch mehr, berichtet die Leiterin des Familienzentrums. „Wir haben zum Beispiel vor, Gesprächskreise, Kochkurse, Beratungen, Freizeitangebote für Kinder und Erwachsene und Nachhilfeunterricht für Schüler anzubieten. Und wer eine weitere Idee für ein offenes Angebot hat, kann sie gern vorschlagen.“ Zu erreichen ist die Leiterin des Familienzentrums unter haubrich@berliner-stadtmission.de sowie über die oben genannte Nummer des Cafés.

Weitere Informationen zum Haus Weit.Blick finden sich auf www.berliner-stadtmission.de/weitblick.

Claudia Haubrich leitet das Familienzentrum, Carolin von Lützow das Nachbarschaftscafé im Haus Weit-Blick. Beide freuen sich, dass sie endlich Angebote für die Nachbarschaft machen können. | Foto: Bernd Wähner
Carolin von Lützow (rechts) leitet das Nachbarschaftscafé Weit.Blick. Sie und die Leiterin des Familienzentrums, Claudia Haubrich, hoffen auf weitere ehrenamtliche Unterstützer. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 182× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 138× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 528× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.125× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.