Unterwegs in Friedrichsfelde Süd
Team der mobilen Stadtteilarbeit ist gestartet

Caro Offer und Beate Marquardt sind als Team der Stadtteilarbeit mobil in Friedrichsfelde Süd unterwegs. | Foto:  Stadtteilarbeit mobil
2Bilder
  • Caro Offer und Beate Marquardt sind als Team der Stadtteilarbeit mobil in Friedrichsfelde Süd unterwegs.
  • Foto: Stadtteilarbeit mobil
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Seit Beginn dieses Monats ist das Team der „Stadtteilarbeit mobil Friedrichsfelde Süd“ im Ortsteil anzutreffen.

Seinen festen Standort hat das Team, zu dem Caro Offer und Beate Marquardt gehören, donnerstags von 13 bis 16 Uhr auf dem Heinrich-Dathe-Platz neben dem Wochenmarkt am Tierpark. Mit ihrem roten Bollerwagen bringen sie Kaffee, Tee und immer ein offenes Ohr für die Kiezbewohner mit. Aber auch an anderen Wochentagen sind sie mit ihrem kleinen Wagen im Friedrichsfelde Süd unterwegs. Sie besuchen die Innenhöfe von Wohnanlagen in Absprache mit Wohnungsgenossenschaften oder spazieren durch den Kiez, um Bewohnerinnen und Bewohner zu treffen.

Das Team der Stadtteilarbeit mobil will mit den hier lebenden Menschen ins Gespräch kommen und herausfinden, was gut in der Nachbarschaft läuft und was noch besser werden sollte. Dabei liegt der Fokus darauf, dass die Menschen selbst aktiv werden und sich ein nachbarschaftliches Miteinander entwickelt, das auch dann noch weiterbesteht, wenn das Projekt in einem Jahr endet.

Die an das Team herangetragenen Themen werden dann im Oktober während eines großen Nachbarschaftstreffens allen im Kiez lebenden Menschen vorgestellt. Gemeinsam werden aus diesen Ergebnissen konkrete Ideen entwickelt, um das nachbarschaftliche Zusammenleben weiter auszugestalten. Bis zum Juni 2023 ist die Stadtteilarbeit mobil dann noch in Friedrichsfelde Süd aktiv, um die entstandenen Projekte zu begleiten.

Insgesamt gibt es 36 Teilprojekte der mobilen Stadtteilarbeit, die in ganz Berlin bis zum Sommer des kommenden Jahres unterstützt werden. Diese Projekte werden aus Mitteln der Europäischen Union als Teil der Reaktion auf die Covid-19-Pandemie finanziert. Der Träger der Stadtteilarbeit mobil in Friedrichsfelde Süd ist die pad gGmbH. Die Stadtteilarbeit mobil arbeitet eng mit der Stadtteilkoordination (STK) Lichtenberg-Mitte an der Sewanstraße 178 zusammen.

Für Fragen und Anregungen sind Beate Marquard unter Telefon 0157/58 53 27 28 und Caro Offer unter Telefon 0157/73 68 67 88 oder per E-Mail an sta-mobil@pad-berlin.de zu erreichen. Ansprechbar sind sie außerdem dienstags im Büro der STK an der Sewanstraße 178 in der Zeit von 9 bis 16 Uhr.

Caro Offer und Beate Marquardt sind als Team der Stadtteilarbeit mobil in Friedrichsfelde Süd unterwegs. | Foto:  Stadtteilarbeit mobil
Mit diesem roten Bollerwagen ist Team der Stadtteilarbeit mobil in Friedrichsfelde Süd unterwegs. | Foto: Stadtteilarbeit Mobil
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 103× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 59× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 469× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.065× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.