Wie geht's weiter mit dem Tierpark?

Der Tierarzt Dr. Andreas Knieriem ist Direktor und Geschäftsführer von Tierpark und Zoo. Er will den Tierpark für das 21. Jahrhundert fit machen. | Foto: Kahle
2Bilder
  • Der Tierarzt Dr. Andreas Knieriem ist Direktor und Geschäftsführer von Tierpark und Zoo. Er will den Tierpark für das 21. Jahrhundert fit machen.
  • Foto: Kahle
  • hochgeladen von Michael Kahle

Friedrichsfelde. Andreas Knieriem will den Tierpark fit machen für das 21. Jahrhundert. Im Rahmen einer von Danny Freymark (MdA) moderierten Veranstaltung äußerte er kürzlich im Abacus-Tierparkhotel erste Gedanken.

Der neue Direktor und Geschäftsführer bekannte sich zu Tierpark und Zoo. Während der Zoo aufgrund seiner Lage und Größe eher den Touristen vorbehalten sei, müsse der Tierpark als größter Landschaftstierpark Europas das Ziel nicht nur der Marzahner und Lichtenberger, sondern künftig aller Berliner sein, so Knieriem.

Er unterzog den Tierpark einer schonungslosen Analyse. Sie bildet den Ausgangspunkt seines Ziel- und Entwicklungsplans. Hauptproblem ist seines Erachtens nach eine jährliche Deckungslücke von knapp fünf Millionen Euro. Und Andreas Knieriem benannte auch Gründe: ein veralteter Gebäudebestand, veraltete Technik, zu hohe Energiekosten sowie ein unzeitgemäßes Erscheinungsbild und Marketing, um nur einige Beispiele zu nennen. Der Tierpark müsse auch im öffentlichen Straßenbild wahrgenommen werden, forderte er.

Die Berliner Politik sei nicht länger bereit, jährlich Millionen Euro an Deckungslücken des Tierparks zu schließen. Die, so Knieriem, könne man also nur schließen, wenn man die Eintrittspreise dramatisch erhöhe oder die Besucherzahlen mindestens verdoppele. Der Direktor lehnt drastische Preiserhöhungen ab. Er sprach sich vielmehr für "gerechtfertigte Eintrittspreise" aus. Vor allem die Anzahl der Dauerkarten gelte es zu erhöhen. Hinzu kämen Zuwendungen und Spenden.

Zugleich sprach er sich für eine Verantwortung der Politik gegenüber den Hauptstadtzoos aus und würdigte das Engagement des Fördervereins. Er sprach sich für ein gemeinsames Netzwerk mit den Berliner Universitäten, Hochschulen und anderen Wissenschaftseinrichtungen zugunsten gemeinsamer Projekte aus. Dafür gelte es, gemeinsam Drittmittel einzuwerben. Knieriem bezifferte den Finanzbedarf des Tierparks auf jährlich 17 Millionen Euro.

Besucherzahlen könne man jedoch nur erhöhen, wenn man den Tierpark attraktiver mache. Mit einer Gesamtfläche von 160 Hektar verfüge der Tierpark über Potenziale, die es zu heben gelte. Er will die Tiere besser präsentieren, Geozonen schaffen, um die Herkunft der Tiere deutlich zu machen. Warum keine Reise durch die Kontinente? Großkatzen beispielsweise müssen nicht in Käfigen sitzen, Elefanten nicht angekettet sein. Bedrohte Haustierrassen etwa könne man in einer "Bauernhofatmosphäre" zeigen. Die gute Tierhaltung im Tierpark müsse auch sichtbar gemacht werden. Das gehe nicht von heute auf morgen, sondern nur Schritt für Schritt. Knieriem rechnet mit einem Zeitraum von mindestens 15 Jahren.

Der Direktor unterstrich, die Besucher des Tierparks seien Gäste und sollten sich auch so fühlen. Das beginne mit der Erreichbarkeit, setze sich fort über die Eingangssituation und finde seine Forstsetzung im Erlebnis Tierpark. Knieriem sprach sich zudem für Spielplätze und Ruhezonen aus. Wegeleitsystem und Beschilderung müssten den neuen Anforderungen entsprechend verändert werden. Mit dem Bau der Kanzler-U-Bahn werde sich auch die öffentliche Verkehrsanbindung verbessern. Für den Individualverkehr gelte es die Anzahl der Parkplätze zu erhöhen. Knieriem versprach Transparenz und die weitere Einbindung der Freunde der Hauptstadtzoos in die bevorstehenden Aufgaben.

Michael Kahle / m.k.
Der Tierarzt Dr. Andreas Knieriem ist Direktor und Geschäftsführer von Tierpark und Zoo. Er will den Tierpark für das 21. Jahrhundert fit machen. | Foto: Kahle
Das Schloss Friedrichsfelde und der von Lenné konzipierte Schlosspark werden in den geplanten Geozonen für Europa stehen. | Foto: Kahle
Autor:

Michael Kahle aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 107× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 778× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 96× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.