Alte Fertigteilhalle wird saniert
Lichtenberg investiert in Sportanlagen

Bauleiter André Werner steht am Eingang der Sporthalle in der Dolgenseestraße: „Hier entstehen noch ein Windfang und eine Rampe für den barrierefreien Zugang zu Halle.“ | Foto: Bernd Wähner
5Bilder
  • Bauleiter André Werner steht am Eingang der Sporthalle in der Dolgenseestraße: „Hier entstehen noch ein Windfang und eine Rampe für den barrierefreien Zugang zu Halle.“
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die Sporthalle an der Dolgenseestraße 42 gehört zu den ältesten in Fertigteilbauweise errichteten im Bezirk. Zurzeit lässt der Bezirk die Halle aus den 70er-Jahren komplett sanieren.

Ausgenommen sind das Dach und der Hallenboden. Die sind bereits nach einem Wasserschaden vor einigen Jahren erneuert worden. „Wir führen hier eine energetische Sanierung durch. Erneuert werden unter anderem die Heizungsanlage, Umkleideräume, Duschen und WCs“, berichtet Bauleiter André Werner. Außerdem wird am Eingang ein Windfang angebaut. Zugleich wird der Zugang zur Halle barrierefrei gestaltet, sodass künftig auch Menschen mit Mobilitätseinschränkungen die Halle nutzen können. „Die Fassade wird außerdem mit Fliesen neu gestaltet“, so André Werner weiter.

In die Komplettsanierung dieser Halle werden etwa 2,85 Millionen Euro investiert, die zum einen aus dem baulichen Unterhalt des Bezirks, zum anderen aus dem Sportanlagensanierungsprogramm des Senats stammen. Vorgesehen ist, dass die Arbeiten im Oktober abgeschlossen werden. Dann steht den Sportvereinen im Bezirk eine weitere sanierte Halle zur Verfügung.

„Wir sind dabei, alle Sporthallen im Bezirk durchzusanieren“, sagt Schul- und Sportstadtrat Martin Schaefer (CDU). „Hinzu kommt, dass auch an Schulen sukzessive neue Hallen gebaut werden.“ Damit wolle der Bezirk erreichen, dass sich die Bedingungen nicht nur für den Schulsport, sondern auch für den Vereinssport merklich verbessern.

„Zurzeit gibt es im Bezirk 80 Sportvereine, die Interesse an einer Hallennutzung haben“, berichtet Schul- und Sportamtsleiter Mario Bade. Darunter sind Sportarten wie Aikido, Padel-Tennis, russische Kampfkunst oder Turniertanz. Vereine nutzen etwa 50 Schulsporthallen im Bezirk vor allem nachmittags und an den Wochenenden. Hinzu kommen zehn Hallen, die ausschließlich oder überwiegend Sportvereinen zur Verfügung stehen.

Noch ist die Nachfrage höher, als Hallenzeiten zur Verfügung stehen. Deshalb plant der Bezirk in den nächsten Jahren auch den Bau von sogenannten Sechs-Feld-Hallen. Dabei handelt es sich um zweistöckige Bauwerke. Auf jeder Etage lässt sich die Hallenfläche in jeweils drei einzelne Felder beziehungsweise Hallen unterteilen. Neben den Sporthallen verfügt der Bezirk übrigens noch über fünf Stadien, neun Sport- und vier Tennisplätze.

An der Dolgenseestraße 42 sind die Rohbauarbeiten indes abgeschlossen. „Derzeit findet der Innenausbau im Sozialtrakt statt“, berichtet André Werner. Spätestens im Dezember steht die Halle dann wieder Schulen und Vereinen zur Nutzung zur Verfügung.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 75× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.