Zebras, Giraffen und Pelikane in einer WG
Afrikanische Savannenlandschaft im Tierpark eröffnet

Die Afrikanische Savannenlandschaft ist eröffnet. | Foto:  2023 Tierpark Berlin
3Bilder
  • Die Afrikanische Savannenlandschaft ist eröffnet.
  • Foto: 2023 Tierpark Berlin
  • hochgeladen von Silvia Möller

Besucher im Tierpark können jetzt mehr über die unterschiedlichen Bewohner der ostafrikanischen Savanne und ihren natürlichen Lebensraum erfahren.

In der rund 45 000 Quadratmeter großen Afrikanischen Savannenlandschaft streifen Grevyzebras, Weißbart-Gnus und Thomson-Gazellen gemeinsam in Herden durch ihr neues Habitat. Rosapelikane tauchen ihre Schnäbel ins Wasserloch, Rothalsstrauße begutachten ihre neuen Nachbarn und Giraffen zupfen vorsichtig Blätter von den Zweigen. „Die Zusammenführung so vieler Tiere aus unterschiedlichen Arten war eine spannende Aufgabe, aber auch eine enorme logistische Herausforderung für uns“, berichtet Kurator Markus Klamt. „Der beste Beweis, dass in der Wohngemeinschaft alles harmonisch läuft, ist die Geburt von zwei gesunden Weißbart-Gnus – der allererste Nachwuchs in der neuen Savanne.“ Die Jungtiere kamen am 9. und 15. Mai zur Welt.

Staatssekretär Dr. Severin Fischer, Zoo- und Tierparkdirektor Dr. Andreas Knieriem, Lichtenbergs Bürgermeister Martin Schaefer. | Foto: 2023 Tierpark Berlin
  • Staatssekretär Dr. Severin Fischer, Zoo- und Tierparkdirektor Dr. Andreas Knieriem, Lichtenbergs Bürgermeister Martin Schaefer.
  • Foto: 2023 Tierpark Berlin
  • hochgeladen von Silvia Möller

Ein wahrer Höhepunkt ist der 120 Meter lange Giraffenpfad: Hier werden die Gäste den bis zu fünf Meter hohen Grazien der Savanne auf Augenhöhe begegnen können – wer sich traut, bahnt sich den Weg durch den Wald bis zu den Aussichtsplattformen über eine abenteuerliche Hängebrücke. Auf der Reise durch die Tierpark-Savanne gibt es an jeder Ecke etwas Neues zu entdecken und zu lernen: Warum hat das Zebra Streifen? Weshalb treten Gnus zu Millionen jedes Jahr eine lange Reise an und wie verbringt eine Giraffen-Forscherin ihren Tag? Eine begleitende interaktive Ausstellung sorgt für einen tieferen Einblick in den Lebensraum Savanne und sensibilisiert für die Bedeutung von Artenvielfalt. Das neu erlernte Wissen – etwa zu den unterschiedlichen Mustern des Giraffenfells – können die Besuche mit Blick auf die Herde unmittelbar selbst anwenden.

Die Kosten für den Bau der Savannenlandschaft belaufen sich auf rund sieben Millionen Euro. Davon stellte die Senatsverwaltung für Finanzen 5,6 Millionen Euro bereit. Weitere 1,2 Millionen Euro wurden aus der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" über die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe finanziert.

Der Giraffenpfad mit Blick auf Rothschild-Giraffen. | Foto: 2023 Tierpark Berlin
  • Der Giraffenpfad mit Blick auf Rothschild-Giraffen.
  • Foto: 2023 Tierpark Berlin
  • hochgeladen von Silvia Möller

Der Tierpark erreicht mit der Eröffnung der Afrikanischen Savannenlandschaft ein neues Etappenziel auf seinem Weg zu einem Zoo der Zukunft. Seit knapp neun Jahren wird die 1955 gegründete und 160 Hektar große Anlage zum naturnahen Geozoo umgebaut. Um einen Einblick in den Lebensraum der einzelnen Tierarten und deren Interaktionen, Besonderheiten und Problematiken zu ermöglichen, werden die Tiere größtenteils nach geografischen Gesichtspunkten zu sehen sein. Mit ihrem eigenen Artenschutz-Programm Berlin World Wild arbeiten Zoo und Tierpark mit rund 35 Projekte auf der ganzen Welt zusammen.

Geöffnet ist der Tierpark täglich von 9 bis 18.30 Uhr, letzter Einlass ist um 17 Uhr. Mehr Informationen unter www.tierpark-berlin.de.

Autor:

Silvia Möller aus Wedding

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.