Quartierspark soll einer Schule weichen
Anwohner und Abgeordneter sprechen sich für eine Ersatzfläche aus

Dennis Haustein (rechts) traf sich mit Anwohnern des Rosenfelder Rings um mit ihnen über die Grünfläche ins Gespräch zu kommen, die einem Schulneubau weichen soll. | Foto:  Bürgerbüro Dennis Haustein/ Dominik Sulkowski
  • Dennis Haustein (rechts) traf sich mit Anwohnern des Rosenfelder Rings um mit ihnen über die Grünfläche ins Gespräch zu kommen, die einem Schulneubau weichen soll.
  • Foto: Bürgerbüro Dennis Haustein/ Dominik Sulkowski
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Wegen eines Schulneubaus muss der Quartierspark im Rosenfelder Ring voraussichtlich Ende 2026 weg.

„Der Kiez ist jetzt schon dramatisch mit Grünflächen unterversorgt“, erklärt Abgeordnetenhausmitglied Dennis Haustein (CDU). „Wenn mit dem Schulbau begonnen, aber eine Ersatzfläche nicht zeitgleich aufgewertet wird, droht die Lage zu kippen.“ Darum sei schnelles Handeln gefragt, so Haustein weiter. Der Rosenfelder Ring brauche nicht zuletzt wegen der speziellen Insellage des Kiezes eine wohnortnahe, qualitativ hochwertige Freizeit- und Erholungsfläche. Er schlägt deshalb vor, dass die Fläche im östlichen Teil des Rosenfelder Rings durch neue Sitzgelegenheiten, Spielgeräte und Gehwege aufgewertet werden soll. Die CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung hat dazu einen Antrag gestellt, der gerade in den zuständigen Ausschüssen beraten wird.

Bereits bei einem Nachbarschaftstreffen im Kiez im Januar wurde deutlich, wie wichtig dieses Thema den Bewohnern ist. Von vielen wird der Quartierspark genutzt. Er trägt essenziell zu einer guten Lebensqualität im Kiez bei. Die Angst, dass dieser Park nun ersatzlos durch den geplanten Schulneubau wegfalle, sei groß, so Dennis Haustein. Deshalb lud der Abgeordnete die Anwohner in die Grünanlage am Rosenfelder Ring zu einem Gespräch ein. Etwa 80 Personen folgten dieser Einladung.

Die Teilnehmer der Veranstaltung bestätigten die Bedenken, dass durch den Schulneubau eine wichtige Grünfläche aus dem schon jetzt mit Freiflächen unterversorgten Kiez verschwinden wird. Deshalb müsse eine Ausgleichsfläche gefunden werden. Dennis Haustein sicherte zu, sich innerhalb der entsprechenden Fachgremien für die schnelle Aufwertung einer Ersatzfläche einzusetzen. Das müsse bereits mit Beginn der Bauarbeiten an der Schule abgeschlossen sein.

Dennis Haustein regt außerdem an, dass die Freiflächen und Räume der Schule außerhalb der Unterrichtszeiten auch von der Nachbarschaft genutzt werden können, im Interesse eines guten Miteinanders. Deshalb solle geprüft werden, inwiefern der Schulhof und das Gebäude zusätzlich für die Bevölkerung geöffnet werden könnte.

Auch die Möglichkeit einer späteren Nachnutzung von Gebäude und Gelände soll im Auge behalten werden, so Haustein. „Die Erfahrung zeigt, dass bei sinkenden Schülerzahlen schnell an den Abriss nicht mehr benötigter Schulgebäude gedacht wird. Das ist zu kurz gegriffen“, mahnt er. Gerade an diesem Standort stand vor der Schaffung des Quartiersparks jahrelang bereits eine Schule, die abgerissen wurde. „In einer Großstadt wie Berlin ist es wichtig, dass wir alle Menschen und alle Bedürfnisse im Blick haben“, so Dennis Haustein.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.