Spazieren, aber nicht radeln
Der Zentralfriedhof wird als Park immer beliebter – aber es gelten Regeln

Auch wenn es der Zustand des Weges erlaubt - der Gesetzgeber tut es nicht: Über Radfahrer auf dem Friedhof in Friedrichsfelde gibt es immer mehr Klagen. | Foto: Berit Müller
3Bilder
  • Auch wenn es der Zustand des Weges erlaubt - der Gesetzgeber tut es nicht: Über Radfahrer auf dem Friedhof in Friedrichsfelde gibt es immer mehr Klagen.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Während einige Kirchengemeinden gleich zu Beginn der Corona-Krise ihre Friedhöfe schlossen, blieben andere Begräbnisorte für Besucher geöffnet. So spazieren Berliner, die nicht in die übervollen Parks wollen, derzeit auch gern mal über eine Ruhestätte. Zunehmender Beliebtheit erfreut sich gerade der Zentralfriedhof Friedrichsfelde. Daran ist gar nichts auszusetzen – am Verhalten mancher Besucher aber schon.

Ganze 32 Hektar misst er, womit der Friedrichsfelder Friedhof nicht nur besonders weitläufig ist. Dank seiner prächtigen Bäume und verschlungenen Pfade, mit seinen Wiesen und Rabatten wirkt er fast wie ein Park. Das ist kein Zufall: Schon beim Entwurf der damals noch vor den Toren Berlins befindlichen Gräberanlage orientierten sich Stadtgartendirektor Hermann Mächtig und der Königliche Gartenbaudirektor Axel Fintelmann am 1877 eröffneten und als Landschaftspark gestalteten Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg. Ihr „Städtischer Gemeindefriedhof für Berlin“ ging im Jahr 1881 in Betrieb. Über die Jahre entwickelte er sich zum bevorzugten Begräbnisort für bedeutende Vertreter der Arbeiterbewegung. Deshalb trägt er heute auch den Beinamen Sozialistenfriedhof, deshalb ist er über Berlins Grenzen hinaus bekannt.

Ausweichort für Herzberge

Den parkähnlichen Charakter der Anlage wissen erholungsbedürftige Großstädter gerade in diesen Tagen zu schätzen. Nicht nur das: Anders als im echten Landschaftspark Herzberge nebenan, wo bei schönem Wetter nun fast immer Gewimmel herrscht, findet sich auf dem Friedhof garantiert eine stille Ecke. Auch Bänke zum Verweilen gibt es in ausreichender Zahl. So wechseln Spaziergänger auf der Suche nach Abstand gern mal vom Landschaftspark hinüber in den Friedhofspark.

Dass der in erster Linie immer noch ein Begräbnisort ist, an dem viele Leute Angehörige betrauern, scheint manch einer dabei zu vergessen. So beklagten Leser gegenüber der Berliner Woche wiederholt eine zunehmende Pietätlosigkeit der Friedhofsbesucher. Vor allem Radler, aber auch Ball spielende Kinder seien dort jetzt ständig zu beobachten, erzählte kürzlich eine Leserin, die in Friedrichsfelde das Grab ihrer Familie pflegt. 

Bezirk arbeitet an Lösung

Weder Radfahren noch Ballspielen ist auf dem Friedhof erlaubt – auf diese und ein paar weitere Regeln weisen Schilder am Eingang unübersehbar hin. Doch bei vielen bleibt das offenbar ohne Wirkung. Der für die Lichtenberger Grünanlagen und damit auch den städtischen Zentralfriedhof zuständige Stadtrat Martin Schaefer (CDU) kennt das Problem. „Unser Straßen- und Grünflächenamt ist hier schon sensibilisiert“, räumt er ein. „Wir planen eine zusätzliche Unterstützung durch Kräfte über das Sozialamt.“ Allerdings hätte die Corona-Zeit auch diese Personalplanungen durcheinander gebracht. Der Stadtrat ist indes zuversichtlich, dass sich die Situation künftig im Sinne aller Beteiligten gestalten lässt. „Wir sind guter Dinge, hier einwirken zu können.“

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.