WC ist seit Monaten verschlossen
Fahrgäste hoffen auf baldige Inbetriebnahme

Das neue WC am S-Bahnhof Friedrichsfelde ist seit Monaten eingezäunt und mit einer schwarzen Plastikfolie umwickelt. Erst wenn das Stromkabel angeschlossen ist, kann es in Betrieb gehen. | Foto:  Bernd Wähner
2Bilder
  • Das neue WC am S-Bahnhof Friedrichsfelde ist seit Monaten eingezäunt und mit einer schwarzen Plastikfolie umwickelt. Erst wenn das Stromkabel angeschlossen ist, kann es in Betrieb gehen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Anfang 2021 wurde eine öffentliche Toilette auf dem Vorplatz des S-Bahnhof Friedrichsfelde-Ost aufgestellt. Benutzen kann man sie aber noch immer nicht.

Hier halten S-Bahnen, Straßenbahnen und Busse. Täglich steigen hier Tausende Menschen ein, aus und um. Da ist es sinnvoll, ein öffentliches WC aufzubauen. Darüber wurde gut drei Jahre lang im Bezirk diskutiert. Vor etwa einem Jahr begannen dann die Bauarbeiten. Ein Frischwasser- und ein Abwasseranschluss wurden verlegt. Das WC wurde angeschlossen. Doch dann tat sich nichts weiter. Im Mai 2021 wurde das Toilettenhäuschen mit einer schwarzen Folie umwickelt und mit einem Bauzaun abgesperrt, berichten Leser, die sich in der Redaktion der Berliner Woche meldeten.

Viele Fahrgäste fragen sich deshalb: Wann ist dieses öffentliche WC, das von der Firma Wall aufgebaut wurde, endlich zu nutzen? Nach Rücksprache mit dem Aufbau-Team erklärt Wall-Pressesprecher Christian Knappe: „Frisch- und Abwasser sind hier zwar bereits angeschlossen. Es fehlt aber noch der Stromanschluss.“

Den wollte die Stromnetz Berlin GmbH, die für Beleuchtung und Stromanschlüsse im öffentlichen Straßenland zuständig ist, bereits im ersten Quartal 2021 verlegen. Aber Stromnetz Berlin erneuert seit einiger Zeit das Netz in diesem gesamten Gebiet in Friedrichsfelde. Und das dauert. Nun soll der Anschluss bis Ende März verlegt sein. Auf Nachfrage von Wall-Pressesprecher Knappe konnte die Stromnetz Berlin GmbH allerdings noch keinen konkreten Termin benennen, berichtet er gegenüber der Berliner Woche.

Das neue WC am S-Bahnhof Friedrichsfelde ist seit Monaten eingezäunt und mit einer schwarzen Plastikfolie umwickelt. Erst wenn das Stromkabel angeschlossen ist, kann es in Betrieb gehen. | Foto:  Bernd Wähner
Das neu aufgebaute öffentliche WC am S-Bahnhof Friedrichsfelde ist seit Monaten eingezäunt und mit einer schwarzen Plastikfolie umwickelt. Erst wenn das Stromkabel angeschlossen ist, kann es in Betrieb gehen. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 287× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 913× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 490× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.