Zwillinge im Gehege der Sumatra-Tiger
Geburt ist eine weitere Hoffnung für den Erhalt der sehr seltenen Art

Die Sumatra-Tiger Mayang und Jae sind erneut Eltern von Zwillingen geworden. | Foto:  2024 Tierpark Berlin
2Bilder
  • Die Sumatra-Tiger Mayang und Jae sind erneut Eltern von Zwillingen geworden.
  • Foto: 2024 Tierpark Berlin
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der Tierpark Berlin sich über Nachwuchs bei seinen Sumatra-Tigern freuen. Sie sind in freier Wildbahn akut vom Aussterben bedroht.

Nur noch schätzungsweise 400 bis 600 Tiere leben in den indonesischen Regenwäldern. Nun gibt es erneut Hoffnung für den Erhalt der seltenen Tierart. Mayang (13 Jahre) und Vater Jae (15 Jahre) sind zum zweiten Mal Eltern geworden.

„Zoos sind der Schlüssel zum Erfolg beim Überleben dieser Art.“ So betont Tierparkdirektor Andreas Knieriem die Bedeutung dieser Geburt für die stark gefährdete Art. „Die Erhaltungszucht in menschlicher Obhut ist ein wichtiger Baustein im internationalen Netzwerk, welches sich für den Schutz der letzten Tiger einsetzt. Bei der Aufzucht des Nachwuchses ist nun Zurückhaltung wichtig. Wir haben volles Vertrauen in Mayang, die ja bereits in der Vergangenheit gezeigt hat, was für eine tolle Mutter sie ist.“

Bis jetzt alles prima

Tiger-Männchen Jae zog im Januar 2022 aus dem Parc des Félins (Frankreich) in den Tierpark Berlin. Der Kater sorgte bereits mehrfach für gesunde Nachkommen und verstand sich mit Mayang auf Anhieb. Noch im gleichen Jahr wurden Louise und Lotte geboren, die inzwischen ihr neues Zuhause im Zoo Berlin gefunden haben. Genau wie vor zwei Jahren bei Luise und Lotte gilt es nun auch wieder Ruhe zu bewahren: „Bisher läuft alles ganz prima. Mutter und Jungtiere sind wohlauf und liegen in der Mutterstube. Wie schon 2022 ist der Kater von Anfang an dabei und die Tiger haben die gesamte Innenanlage und rückwärtigen Bereiche zur Verfügung“, berichtet Kurator Matthias Papies.

Da das Tierparkteam den Bereich um die Wurfhöhle meidet, entdeckten sie den Nachwuchs erst etwas später auf dem Bildschirm. In den kommenden Wochen bleibt die Wurfhöhle ganz den Tigern überlassen, um der Familie viel Ruhe zu geben. Die Elterntiere haben die Möglichkeit, sich zwischen verschiedenen Bereichen der Anlage zu bewegen. Sie werden zeitweise nicht im Alfred-Brehm-Haus für die Gäste zu sehen sein.

Lebensraum wird zerstört

Der Sumatra-Tiger ist in der Wildnis ausschließlich auf der indonesischen Insel Sumatra beheimatet und repräsentiert die südlichste Unterart des Tigers, die noch existiert. Sein natürlicher Lebensraum erstreckt sich von dichten Regenwäldern bis zu feuchten Sumpfgebieten. Die Anzahl der Sumatra-Tiger wurde durch Wilderei, insbesondere für medizinische Zwecke, stark dezimiert. Ein gravierendes Problem ergibt sich zudem aus der fortschreitenden Zerstörung des Lebensraums der Tiger durch Rodung, was zunehmend zu Konflikten mit der einheimischen Bevölkerung führt.

Die Sumatra-Tiger Mayang und Jae sind erneut Eltern von Zwillingen geworden. | Foto:  2024 Tierpark Berlin
Weil sie nach der Geburt Abstand von den Tigern halten müssen, konnten die Tierpark-Mitarbeiter den Nachwuchs bei Tiger-Weibchen Mayang bisher nur am Bildschirm sehen. | Foto: 2024 Tierpark Berlin
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 235× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 200× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 584× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.174× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.