Getigerter Nachwuchs
Junge bei den Sumatra-Tigern

Die vier kaninchengroßen Sumatra-Tigerjungtiere in ihrer Wurfhöhle. | Foto: Foto: Steffen Freiling/Zoo Berlin
2Bilder
  • Die vier kaninchengroßen Sumatra-Tigerjungtiere in ihrer Wurfhöhle.
  • Foto: Foto: Steffen Freiling/Zoo Berlin
  • hochgeladen von Paul Stein

Lichtenberg ist seit kurzem Heimat vier junger Sumatra-Tiger. Für Zoo- und Tierparkdirektor Dr. Andreas Knieriem ist das „ein besonderes Geschenk“ und ein wichtiger Beitrag zur weltweiten Erhaltung einer selten gewordenen Art.

Am 4. August konnte der Tierpark Berlin zum ersten Mal nach 15 Jahren wieder die Geburt von Sumatra-Tigern feiern – und zwar gleich vierfach. Es ist der erste gemeinsame Nachwuchs der aus indonesischen Zoos stammenden Sumatra-Tiger Mayang und Harfan. Die vier Großkatzenbabys – zwei weibliche und zwei männliche Jungtiere – verbringen die ersten Wochen ihres Lebens geschützt und bestens umsorgt von Mayang in der Wurfhöhle. Sobald die kleinen Tiger kräftig genug sind, Felsstufen, Äste und Wassergräben keine Gefahren mehr für sie darstellen, darf der Nachwuchs die Außenanlage erkunden. Voraussichtlich ab Ende Oktober können die Besucher des Tierparks diesen seltenen Nachwuchs bestaunen.

„Wir freuen uns sehr, einen so wichtigen Beitrag zur Erhaltung einer gesamten Art leisten zu können“, erklärt Knieriem. Denn die Sumatra-Tiger stehen auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion IUCN als „vom Aussterben bedroht“. Aktuelle Bestandsschätzungen der IUCN lassen vermuten, dass noch etwa 371 Tiere dieser Art in ihrem natürlichen Lebensraum vorkommen. Die beiden anderen Insel-Unterarten des Tigers auf Bali und Java sind bereits im vergangenen Jahrhundert ausgestorben. Auch die Zahl der Sumatra-Tiger schwindet stetig.

Hauptgründe für den Bestandsrückgang der Großkatzen sind laut World Wide Fund For Nature (WWF) die illegale Jagd zu medizinischen Zwecken und Waldrodungen für die Papier- und Palmölindustrie. Die Rodung der Urwälder Sumatras reduziert und fragmentiert nicht nur den Lebensraum der Tiger, sondern auch der Huftiere, von denen sich die Wildkatzen ernähren.

Der Tierpark Berlin engagiert sich, ihr Aussterben zu verhindern. In Zusammenarbeit mit anderen zoologischen Einrichtungen bemüht er sich um die Schaffung und Erhaltung einer stabilen Reservepopulation. Global Species Management Plan (GSMP) heißt der internationale Plan, der die regionalen Erhaltungszuchtprogramme für Sumatra-Tiger zusammenführt und global organisiert. Die Elterntiere Mayang und Harfan sind für das Europäische Erhaltungsprogramm (EEP) genetisch besonders wertvoll. Sie kamen als Leihgaben der Republik Indonesien nach Berlin.

Sumatra-Tiger können etwa zweieinhalb Meter lang werden; noch sind die Tigerbabys so groß wie Kaninchen. In ungefähr zwei Jahren gehen sie ihre eigenen Wege. Vor Ende des Jahres sollen sie umziehen: in eine der umfassend modernisierten Anlagen des Alfred-Brehm-Hauses. Moderner, das heißt für die Tiger artgerechter. Deutlich großzügigere Gehege, Naturböden und mehr Beschäftigungsmöglichkeiten gehören zu dem lange geplanten Umbauvorhaben. Bis dahin können die Tigerbabys in einem Abschnitt des Gebäudes, der erst später modernisiert wird, ungestört heranwachsen.

Die vier kaninchengroßen Sumatra-Tigerjungtiere in ihrer Wurfhöhle. | Foto: Foto: Steffen Freiling/Zoo Berlin
Eine seltene Art und ein besonderer Anblick: ein mauzendes Sumatra-Tigerjungtier. | Foto: Steffen Freiling/Zoo Berlin
Autor:

Paul Stein aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.