Abendsegler und Mausohr auf der Spur
Leibnitz-Institut startet Fledermaus-Forschungsprojekt mit Stadtbürgern

Ausgestattet mit Fledermausdetektoren begeben sich die Bürgerwissenschaftler auf die Suche nach Fledermäusen. | Foto: Leibnitz-IZW
  • Ausgestattet mit Fledermausdetektoren begeben sich die Bürgerwissenschaftler auf die Suche nach Fledermäusen.
  • Foto: Leibnitz-IZW
  • hochgeladen von Berit Müller

Wo flattern Abendsegler, Zwergfledermaus und Mausohr durch die Berliner Nacht? Das will das Leibnitz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) herausfinden. Es startet jetzt ein bürgerwissenschaftliches Forschungsprojekt. Wer selbst Fledermausforscher werden möchte, sollte sich schnell im Friedrichsfelder Institut für die Teilnahme bewerben.

Berlin ist die Hauptstadt der Fledermäuse. Nach Angaben des Leibnitz-IZW sind von den 25 in Deutschland vorkommenden Arten der fliegenden Säuger immerhin 18 in Berlin heimisch. Um herauszufinden, warum sich die Tiere hier so wohl fühlen und wo genau im Stadtgebiet sie unterwegs sind, startet das das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung ein neues Projekt. Dafür akquiriert es Berliner, die auf die Suche nach Fledermäusen gehen möchten.

Parallel zum Projekt „Wildtierforscher Berlin“, das sich um Fuchs, Wildschwein und Co. dreht, konzentriert sich dieses neue Vorhaben auf die fliegenden Nachtjäger. Normalerweise nehmen die Menschen die lautlosen Tiere kaum wahr, weil Fledermäuse in der Dämmerung unterwegs und ziemlich flink sind. Und weil das menschliche Ohr ihre Ultraschall-Rufe nicht hört. Mithilfe moderner Technik können sie aber belauscht werden. Fledermausdetektoren, die die Projektteilnehmer vom Institut gestellt bekommen, zeichnen die Ultraschallrufe auf.

Im Austausch mit allen Beteiligten

Die Ergebnisse werden dann am Institut ausgewertet und den unterschiedlichen Fledermausarten zugeordnet. Auf der Projekt-Internetplattform gibt es Hintergrundinfos zu Fledermäusen in der Stadt und einen Einblick in die Rufauswertung. Darüber hinaus können die Teilnehmer mit Hilfe von statistischen Tests ihre und die Daten aller anderen Freizeit-Forscher auswerten und graphisch darstellen.

„Wir möchten mit diesem Projekt zum einen feststellen, welche Landschaftsstrukturen das Vorkommen von Fledermausarten in Berlin bestimmen“, erklärt Dr. Tanja Straka, Wissenschaftlerin im Projekt. „Aber wir wollen den Teilnehmenden auch mehr über das Leben dieser faszinierenden Tiere in der Stadt nahebringen“. Deshalb bekämen die Hobby-Forscher auch die Möglichkeit, die Daten miteinander zu vergleichen und ihre Ergebnisse im Forum zu diskutieren. Projektleiterin Dr. Miriam Brandt ergänzt: „Wir suchen Berlinerinnen und Berliner, die Lust haben, am gesamten wissenschaftlichen Prozess mitzuwirken, von der Datensammlung bis hin zur Auswertung und Interpretation der Ergebnisse.“

In diesem Jahr soll es zwei Durchgänge geben– im Frühling und Herbst – und im nächsten mindestens einen. Jeder dauert etwa zwei Monate. Die erste Feldphase startet Ende Mai. Wer gern seinem Forscherdrang nachgehen möchte und sich zutraut, zwei bis drei Kilometer Strecke zurückzulegen, kann sich noch bis zum 28. April auf der Internetplattform www.fledermausforscher-berlin.de für eine Teilnahme am Projekt bewerben und aus 60 festgelegten Wegstrecken seinen Favoriten auswählen. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 60 begrenzt.

Wissenschaft für alle

„Fledermausforscher in Berlin“ ist Teil eines größer angelegten Projekts. Immer häufiger arbeiten in Forschungsprojekten Wissenschaftler und Bürger zusammen. Die Fachwelt spricht dann von Bürgerwissenschaft oder, übersetzt ins Englische, von Citizen Science (CS). Citizen Science-Projekte sollen zum einen den Wissenschaftlern helfen, Daten und Informationen zu gewinnen. Gleichzeitig sollen sie den Nicht-Experten Kenntnisse über das jeweilige Forschungsfeld und die wissenschaftliche Arbeitsweise vermitteln. Ob CS diesen Anspruch aber tatsächlich erfüllt, ist bislang nur wenig erforscht. Auch das Fledermaus-Projekt hat deshalb noch eine weitere Ebene.

„Die Bürgerwissenschaftler helfen uns dabei, mehr über ihr Forschungserlebnis herauszufinden“, erklärt Miriam Brandt. „Sie beantworten Fragebögen und zeigen sie uns, was sie aus dem Projekt mitgenommen haben. So tragen sie dazu bei, bürgerwissenschaftliche Projekte in Zukunft so zu gestalten, dass die Teilnehmer optimal davon profitieren.“ Zum Team gehören daher neben Naturwissenschaftlern auch ein Bildungsforscher und eine Sozialpsychologin.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 147× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 99× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 497× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.093× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.