Zwei kleine Kätzchen im Tierpark geboren
Nachwuchs bei den Sumatra-Tigern

Tiger-Weibchen Mayang brachte zwei kleine Tiger zur Welt, von denen bisher nur Kamerabilder existieren. | Foto:  2022 Tierpark Berlin
  • Tiger-Weibchen Mayang brachte zwei kleine Tiger zur Welt, von denen bisher nur Kamerabilder existieren.
  • Foto: 2022 Tierpark Berlin
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Im Tierpark Berlin sind zwei Sumatra-Tiger zur Welt gekommen.

Der Sumatra-Tiger ist eine der am stärksten bedrohten Großkatzenarten. Im Tierpark gibt es nun einen neuen Hoffnungsschimmer für den Erhalt. Tigerweibchen Mayang (elf Jahre alt) hat zwei Jungtiere zur Welt gebracht. Ob diese gesund und überlebensfähig sind, wird sich allerdings erst in den nächsten Wochen zeigen. Bei ihrem letzten Wurf kamen vier Tiger mit einer genetisch bedingten Erkrankung zur Welt, die inzwischen alle nicht mehr leben.

In den Regenwäldern Indonesiens leben heute schätzungsweise weniger als 400 dieser majestätischen Tiere. Das heißt, Sumatra-Tiger sind akut vom Aussterben bedroht. „Für hochbedrohte Tierarten wie dem Sumatra-Tiger ist Nachwuchs besonders wichtig“, erklärt Christian Kern, Zoologischer Leiter des Tierparks. „Wir sehen es als zoologische Einrichtung als unsere Pflicht an, die Ausrottung dieser Tierart zu verhindern und solch faszinierende Tiere wie den Sumatra-Tiger für kommende Generationen zu erhalten. Für den Schutz im natürlichen Lebensraum haben wir uns bereits 2019 mit dem WWF zusammengetan.“ Mit den Erlösen aus den Mitgliedschaften des damals gegründeten „Team Tiger“ können regionale Schutzmaßnahmen gegen Wilderei und Lebensraumzerstörung vor Ort intensiviert werden.

„Wir haben im Tierpark das Glück, ein hochprofessionelles Team aus Tierärzten, Biologen und erfahrenen Tierpflegern zu haben, das sich an 365 Tagen im Jahr um seine Schützlinge kümmert. Aber bei der Aufzucht des Tiger-Nachwuchses ist tatsächlich größte Zurückhaltung gefordert. Wir sind zuversichtlich und vertrauen auf die Instinkte der Tigerin“, sagt Tierparkdirektor Andreas Knieriem.

Da das Team den Bereich um die Wurfhöhle meidet, um den Tieren möglichst viel Ruhe zu geben, konnte es den Nachwuchs nur über eine dort installierte Kamera entdecken. „Tigervater Jae hat die Jungtiere nach der Geburt neugierig beschnuppert und legte sich später für ein Schläfchen sogar in die Nähe von Mayang und dem Nachwuchs“, berichtet Tierpfleger Mario Hammerschmidt. Jae (13 Jahre alt) zog erst im Januar 2022 aus dem Parc des Félins (Frankreich) in den Tierpark Berlin um. Der Kater sorgte bereits mehrfach für gesunden Nachkommen und verstand sich mit Mayang auf Anhieb. Eine Trächtigkeit der Tigerin wurde daher bereits vermutet.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.