Internationales Auswilderungsprojekt
Przewalski-Pferde aus dem Tierpark Berlin sind auf dem Weg nach Kasachstan

Vier Przewalski-Pferde aus Berlin sind auf dem Weg nach Kasachstan, um als erste Herde in der Altyn Dala Steppe in Zentralkasachstan ausgewildert zu werden.  | Foto: Tierpark Berlin
3Bilder
  • Vier Przewalski-Pferde aus Berlin sind auf dem Weg nach Kasachstan, um als erste Herde in der Altyn Dala Steppe in Zentralkasachstan ausgewildert zu werden.
  • Foto: Tierpark Berlin
  • hochgeladen von Manuela Frey

Eines der größten Wiederansiedlungsprojekte Zentralasiens hat begonnen: Gegen 12.45 Uhr startete vom Flughafen Berlin Brandenburg (BER) ein Flugzeug mit einer ganz besonderen Fracht. Mit dem ersten Transport von Przewalski-Pferden nach Kasachstan begann am 5. Juni das Gemeinschaftsprojekt „Return Of The Wild Horses“.

Vier Przewalski-Pferde aus Berlin sind auf dem Weg nach Kasachstan, um als erste Herde in der Altyn Dala Steppe in Zentralkasachstan ausgewildert zu werden. Ziel des internationalen Gemeinschaftsprojekts unter Leitung des Zoos Prag ist es, in den kommenden fünf Jahren mindestens 40 Wildpferde in der Steppe Kasachstans wieder anzusiedeln. Die in Berlin verbliebende Wildpferde-Herde mit Tieren für eine mögliche Wiederansiedelung für die kommende Jahre wächst indes, zwei Przewalski-Pferde haben in den vergangenen Tagen im Tierpark das Licht der Welt erblickt und sind bereits im Schutz der Herde auf eigenen Beinen unterwegs.

Der Transport der Wildpferde in die zentralasiatische Steppe erfolgt mit Unterstützung des tschechischen Militärs. Im Frachtraum eines Militärflugzeugs des Typs CASA werden die vier Stuten aus Berlin vom Zoologischen Leiter des Zoo und Tierpark Berlin, Christian Kern, sowie der betreuenden Tierärztin Dr. Annette Klein begleitet. „Wir waren heute Morgen bereits ab 5 Uhr im Einsatz und sind jetzt erleichtert, dass unsere Wildpferde sicher in ihren Transportkisten stehen. Die erste Etappe haben wir also geschafft. Auch wenn wir routiniert im Umgang mit Wildtieren sind, ist bei so einem Projekt immer Anspannung mit dabei“, erklärt Dr. Annette Klein. Für eine Blutabnahme wurden die Wildpferde am Morgen kurz in Narkose gelegt. Im Anschluss liefen sie, eskortiert von den Tierpflegern, eigenständig in die Boxen. „Die Przewalski-Pferde wurden ganz gezielt für die Auswilderung ausgesucht. Nur Wildpferde mit geeigneter Genetik, einer optimalen körperlichen Fitness und ausgezeichneter Gesundheit sind geeignet für die Wiederansiedlung. Wir möchten die besten Vorrausetzungen schaffen, damit die Wildpferde später auch die harten Winter in der Steppe überstehen“, erklärt Biologe und Zoologischer Leiter Christian Kern. Alle für die Auswilderung ausgewählten Wildpferde stammen aus dem Europäischen Erhaltungszuchtprogramm (EEP).

Während des Transports kümmern sich die Tierärztin und der Zoologe um die Wildpferde und versorgen sie mit Heu und Wasser. Nach zwei Zwischenstopps wird das Flugzeug auf einem stillgelegten Flughafen in der Nähe der Stadt Arkalyk in Kasachstan landen. Der zweite der Teil der Herde stammt aus Prag ist bereits Anfang der Woche in Kasachstan gelandet. Die drei Przewalski-Pferde befinden sich bereits in der Steppe und werden in Kürze mit den Wildpferden aus Berlin vereint. Den ersten Winter wird die Herde im kasachischen Wiederansiedelungszentrum Alibi verbringen und dort betreut, bevor sie – gemeinsam mit Wildpferden aus dem Zoo Prag – in die "Goldenen Steppe" Altyn Dala entlassen werden.

„Wildpferde sind ein wichtiger Teil unseres Naturerbes, und ihre Rückkehr nach Kasachstan ist ein Meilenstein für die gemeinsamen Bemühungen der involvierten Institutionen. Przewalski-Pferde haben zudem als große Grasfresser eine wichtige Funktion in der Steppe. Sie sorgen dafür, dass das Gras kurz bleibt, und schützen die Steppe somit vor Bränden", erklärt Dr. Andreas Knieriem, Direktor von Zoo und Tierpark Berlin. Mit der Wiederkehr nach Kasachstan wird das einst im natürlichen Lebensraum ausgerottete Przewalski-Pferd nach China und der Mongolei bereits in das dritte Land im ehemaligen Verbreitungsgebiet zurückkehren.

Mit den beiden kürzlich im Tierpark Berlin geborenen Fohlen wächst in Berlin bereits die nächste Generation von Wildpferden heran. Die beiden jungen Wildpferde sind bei bester Gesundheit und werden in der Herde von ihren Müttern versorgt. In der Regel stehen Fohlen bereits kurze Zeit nach der Geburt auf eigenen Beinen, sodass sie der Herde folgen können.

Hintergrund zum Przewalski-Pferd

Das Przewalski-Pferd gilt als das letzte verbliebende Wildpferd dieser Erde. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde das Przewalski-Pferd in der Wildnis ausgerottet. Nur wenige Tiere überlebten in menschlicher Obhut und mehrere Zuchtlinien wurden in Europa und Nordamerika gegründet. Um die Erhaltungszucht besser zu koordinieren, wurde in den 1950er-Jahren ein Internationales Zuchtbuch angelegt, welches bis heute vom Zoo Prag geführt wird. In den 90er-Jahren wuchs der Bestand des Przewalski-Pferdes auf über 1.500 Individuen an. Mit dem Ziel das Pferd wieder im ursprünglichen Verbreitungsgebiet anzusiedeln, wurden erste Initiativen in der Mongolei ins Leben gerufen, die bis heute als große Erfolgsprojekte gelten. Nachdem Kasachstan das Przewalski-Pferd in seiner landesweiten Rote Liste aufnahm, wurde der Weg für eine Initiative in Zentralkasachstan geebnet.

Der Tierpark Berlin ist neben einem weiteren Zentrum des Zoo Prags offizielles Artenschutzzentrum für dieses Projekt und sammelt die Wildpferde in Berlin zwecks Auswilderung in Kasachstan. Przewalski-Pferde gelten als sehr robust und unterscheiden sich deutlich von Hauspferden. Zu den auffälligsten optischen Unterschieden gehört der meist fehlende Schopf auf der Stirn des Przewalski-Pferdes. Zudem sind sie durch den Aalstrich, einem dunklen, schmalen Streifen entlang des Rückgrats charakterisiert.

Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 43× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.