Im Einsatz für die Großtrappen
Schwerster flugfähiger Vogel war fast ausgestorben

Damit die Population weiter wächst, unterstützt der Tierpark den Förderverein Großtrappenschutz bei der Aufzucht und Auswilderung dieser bedrohten Tierart. | Foto:  Förderverein Großtrappenschutz/Tierpark Berlin
3Bilder
  • Damit die Population weiter wächst, unterstützt der Tierpark den Förderverein Großtrappenschutz bei der Aufzucht und Auswilderung dieser bedrohten Tierart.
  • Foto: Förderverein Großtrappenschutz/Tierpark Berlin
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die Großtrappe zählt zu den stark bedrohten Tierarten der Welt. Der Tierpark Berlin unterstützt deshalb fachlich ein Partnerprojekt für Zucht und die Auswilderung.

So gibt es, nachdem der schwerste flugfähige Vogel der Welt in Deutschland beinahe ausgestorben war, nun wieder Hoffnung für das Überleben der Art durch die Ansiedelung in einer neuen Projektregion im Zerbster Land in Sachsen-Anhalt. Einst waren die bis zu 17 Kilogramm schweren Großtrappen in ganz Europa verbreitet. Doch die Intensivierung der Landwirtschaft führte in vielen Ländern zu einem drastischen Rückgang. In einigen Ländern starb die Großtrappe bereits aus, in anderen erreichte sie einen akuten Bedrohungszustand. Auch in Deutschland wurde die Situation dramatisch. 1996 zählte man im Bundesgebiet nur noch 57 Großtrappen.

Damit die Großtrappen-Population weiter wächst, unterstützt das Team des Tierparks Berlin den Förderverein Großtrappenschutz mit Rat und Tat bei der Aufzucht und Auswilderung dieser bedrohten Tierart. | Foto: Förderverein Großtrappenschutz/ 2022 Tierpark Berlin
  • Damit die Großtrappen-Population weiter wächst, unterstützt das Team des Tierparks Berlin den Förderverein Großtrappenschutz mit Rat und Tat bei der Aufzucht und Auswilderung dieser bedrohten Tierart.
  • Foto: Förderverein Großtrappenschutz/ 2022 Tierpark Berlin
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Seit rund 30 Jahren engagiert sich der „Förderverein Großtrappenschutz“ aus Brandenburg für den seltenen Vogel. Dank des Engagements der Artenschützer konnte der Bestand durch intensives Management der Balz-, Brut- und Überwinterungsflächen, vor allem aber auch durch die Wiederansiedlung handaufgezogener Tiere vor der Ausrottung gerettet werden. Nach dem Tiefpunkt Mitte der 1990er Jahre werden nun wieder mehr als 300 Tiere gezählt. Das gemeinnützige Team des Fördervereins zieht jedes Jahr junge Großtrappen mit der Hand auf und wildert diese in geeigneten Gebieten aus.

Aufzucht sowie anschließende Auswilderung sind sehr zeit- und kostenintensiv. Eier aus dem natürlichen Lebensraum werden eingesammelt, ausgebrütet, die Jungtiere aufgezogen und für das Leben im Grasland vorbereitet. „Wir als Experten für die Aufzucht von teils anspruchsvollen Tieren können gut einschätzen, welchen Aufwand unsere Kollegen vom Förderverein Großtrappenschutz betreiben. Ich möchte dem Team daher meinen großen Respekt für das Engagement aussprechen. Wir freuen uns, wenn wir als große Zoologische Einrichtung bei diesem Projekt unterstützen können“, erklärt Tierparkdirektor Dr. Andreas Knieriem anlässlich der erneut geglückten Auswilderungskation.

Damit die Großtrappen-Population weiter wächst, unterstützt das Team des Tierparks Berlin den Förderverein Großtrappenschutz mit Rat und Tat bei der Aufzucht und Auswilderung dieser bedrohten Tierart. | Foto: Förderverein Großtrappenschutz/ 2022 Tierpark Berlin
  • Damit die Großtrappen-Population weiter wächst, unterstützt das Team des Tierparks Berlin den Förderverein Großtrappenschutz mit Rat und Tat bei der Aufzucht und Auswilderung dieser bedrohten Tierart.
  • Foto: Förderverein Großtrappenschutz/ 2022 Tierpark Berlin
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der Tierpark unterstützt das Artenschutzprojekt seit 2016. „Der große Einsatz unserer Partner vor Ort hat gezeigt, dass dies der Schlüssel zum Erfolg ist, um die Großtrappe optimal auf das Leben in ihrem natürlichen Lebensraum vorzubereiten“, erklärt Matthias Papies, Leitender Kurator im Tierpark Berlin.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.