Gewusel in der Feldhamster-Station
Tierpark befördert Rettung der heimischen Art

In der neuen Feldhamster-Station des Tierparks kam erstmals Nachwuchs zur Welt. | Foto: 2022 Tierpark Berlin
4Bilder
  • In der neuen Feldhamster-Station des Tierparks kam erstmals Nachwuchs zur Welt.
  • Foto: 2022 Tierpark Berlin
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der Tierpark freut sich über Nachwuchs in seiner neuen Feldhamster-Station.

Mit der kürzlich fertiggestellten Zucht- und Forschungsstation möchte der Tierpark die Rettung des vom Aussterben bedrohten Europäischen Feldhamsters unterstützen. Künftig sollen von hier aus Feldhamster ausgewildert werden. Nun kann der Tierpark den ersten Nachwuchs vermelden.

Der Europäische Feldhamster dieser gehört zu den am stärksten bedrohten Säugetieren Deutschlands. In einigen Bundesländern ist er sogar bereits verschwunden. „Wenn wir uns jetzt nicht für den Feldhamster engagieren, wird er sehr wahrscheinlich innerhalb der nächsten drei Jahrzehnte ausgerottet werden. Und mit ihm womöglich viele andere Arten“, erklärt Tierparkdirektor Andreas Knieriem.

Nach Schätzungen von Fachleuten leben in Deutschland nur noch bis zu 50 000 Feldhamster. Die größte Bedrohung für sie ist die intensive Landwirtschaft. Insbesondere der Anbau von sogenannten Energiepflanzen zulasten von Getreide sowie der Einsatz von chemischen Mitteln zur Bekämpfung von Nagetieren bereiten Probleme. Um den langen Winterschlaf zu überstehen, legt der Feldhamster über die Sommermonate rund zwei bis vier Kilogramm Getreidekörner und andere Samen als Vorrat in seinem unterirdischen Bau an. Auf intensiv bearbeiteten Ackerflächen ist dies allerdings nicht mehr möglich.

Im Rahmen des Artenschutzes richteten Mitarbeiter des Tierparks deshalb eine Feldhamster-Station ein. Nachdem sieben Feldhamster diese im Mai bezogen hatten, kann nun erstmals Nachwuchs entdeckt werden. Bei einem Tier wurden sieben kleine Feldhamster im Nest entdeckt. Der Nachwuchs hat sich sehr gut entwickelt und die ersten drei etwas kritischen Wochen überstanden. Im Alter von etwa fünf Wochen wird er erste eigene Wege gehen. Die Auswilderung wird vorraussichtlich im Frühjahr im Raum Göttingen stattfinden. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt von der AG Feldhamsterschutz Niedersachsen. Künftig werden die Feldhamster-Station und der -Nachwuchs auch bei Führungen zu sehen sein.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.