Team Tiger Berlin am Start
Tierpark und WWF kooperieren beim Artenschutz

Weniger als 400 Sumatra-Tiger leben noch in ihrer Heimat, in den 1970er-Jahren waren es noch über 1000. Der World Wide Fund (WWF) hat jetzt mit dem Tierpark Berlin eine Kooperation zum Schutz der Raubkatzen gestartet.

Ihr Lebensraum in den Regenwäldern der indonesischen Insel großflächig gerodet, die Großkatzen selbst ebenso gnadenlos wie illegal gejagt: Der Sumatra-Tiger ist auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Arten gelandet, die von der Weltnaturschutzunion IUCN veröffentlicht wird. Biologen bezeichnen den Tiger als endemisch, was bedeutet, dass er ausschließlich dort, auf der sechstgrößten Insel der Welt, und nirgendwo anders vorkommt. Einst waren die Tiere auf dem gesamten Eiland verbreitet. Heute finden sie Zuflucht im Nationalpark Barisan Selatan, einer Welterbestätte an der Südspitze.

Seit vielen Jahren kämpft der WWF für das Überleben dieser kleinsten Unterart des Tigers. Ab sofort arbeitet die deutsche Abteilung der Naturschutzorganisation in dieser Mission eng mit dem Tierpark Friedrichsfelde zusammen. Dazu haben die Partner das „Team Tiger Berlin“ ins Leben gerufen.

Einen Teil der Einnahmen, die im Rahmen des Projekts zusammenkommen, steckt der Tierpark in die Modernisierung der Außenanlagen der Tiger, um weiterhin seine Rolle als „Arche der Gene“ zu erfüllen. Der WWF will sich mit der Bevölkerung Sumatras und Partnern vor Ort noch stärker für regionale Schutzmaßnahmen einsetzen. So unterstützt er neben Anti-Wilderei-Maßnahmen auch Projekte zur nachhaltigen Waldwirtschaft und solche, die alternative Einkommensquellen für die Menschen vor Ort schaffen.

„Das Team Tiger Berlin wird Teil einer der größten Rettungsaktionen von Staaten und Organisationen, die jemals für eine Tierart gestartet wurde“, so Tania Roach von der Geschäftsleitung beim WWF Deutschland. Schon 2010 habe sich die internationale Staatengemeinschaft gemeinsam mit der Naturschutzorganisation zum Ziel bekannt, die letzten wildlebenden Tiger zu retten und den Bestand bis 2022 zu verdoppeln. Der Einsatz würde nun intensiviert.

Der Tierpark engagiert sich in der Nachzucht bedrohter Arten. Im Bund mit zoologischen Einrichtungen weltweit baut er sogenannte Reservepopulationen auf. Hin und wieder gelingt es auch, in menschlicher Obhut geborene Tiere auszuwildern. Seit den 1960er-Jahren wurden in Friedrichsfelde 119 Sumatra-Tiger geboren, von denen die meisten in andere Zoos zogen und dort für Nachwuchs sorgten.

„Mit einer modernen Anlage für die Sumatra-Tiger können wir künftigem Nachwuchs deutlich mehr Platz bieten“, sagt Tierpark-Direktor Andreas Knieriem. Mit zwölf Euro im Monat können Tierfreunde das Team Tiger Berlin unterstützten.

Infos unter www.tierpark-berlin.de

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.