Damit Eisbären überleben können
Tierpark unterstützt Forschung und regt Besucher zum Nachdenken an

Sie gehören zu den Publikumslieblingen: Eisbärin Tonja mit Tochter Hertha. | Foto:  2023 Tierpark Berlin
3Bilder
  • Sie gehören zu den Publikumslieblingen: Eisbärin Tonja mit Tochter Hertha.
  • Foto: 2023 Tierpark Berlin
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Eisbärin Hertha und ihre Mutter Tonja zählen als Tierparkbewohner zweifellos zu den Lieblingen der Besucher. Um auf die Situation ihrer Artgenossen in freier Wildbahn aufmerksam zu machen, führte Eisbär-Kurator Markus Klamt kürzlich eine besondere Fütterung durch.

Die Teilnehmer konnten ihm im Anschluss Fragen stellen. Außerdem konnten sie dem Kurator berichten, welchen Beitrag sie persönlich dazu leisten, um das Klima und damit auch die größten Landraubtiere der Erde zu schützen. Wer über sein Engagement berichtete, bekam als Dank vom Tierpark einen kleinen Stoffeisbären geschenkt. Zur Aktion sagt Markus Klamt: „Wir wollen unsere Besucher nicht nur für den Schutz der Artenvielfalt begeistern, sondern bringen uns auch aktiv in Schutzprojekte vor Ort ein und treiben die Forschung für den Artenschutz voran. Noch im März findet in Berlin beispielsweise ein Workshop statt, bei dem wir Experten zusammenbringen, um über sinnvolle Forschungsmaßnahmen und die Rolle von Zoos beim langfristigen Schutz der Eisbären zu beraten.“

Eisbären gehören zu den bedrohten Tierarten. Deshalb engagiert sich der Tierpark auch mit besonderen Aktionen für deren Schurz und unterstützt die Forschung. | Foto: Tim Auer/Polar Bears International
  • Eisbären gehören zu den bedrohten Tierarten. Deshalb engagiert sich der Tierpark auch mit besonderen Aktionen für deren Schurz und unterstützt die Forschung.
  • Foto: Tim Auer/Polar Bears International
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der Eisbär wird auf der „Roten Liste“ der Weltnaturschutzunion (IUCN) als gefährdete Tierart eingestuft. Vor allem der Verlust ihres Lebensraums macht den weißen Riesen zu schaffen. Aufgrund der Klimaerwärmung schrumpft er enorm. Dadurch finden die Tiere keine Nahrung mehr und auch die Partnersuche wird erschwert.

„Eisbären übernehmen eine wichtige Rolle in Tierparks und Zoos. Als Botschafter ihrer Art helfen sie maßgeblich dabei, auf die Bedrohung des Lebensraums Arktis aufmerksam zu machen“, erklärt Tierparkdirektor Andreas Knieriem. „Wir wünschen uns, dass jeder unserer Gäste den faszinierenden Anblick unserer Eisbären zum Anlass nimmt, zu reflektieren, was wir in unserem eigenen Alltag verändern könnten, um den Lebensraum dieser und vieler anderer bedrohter Tierarten zu retten.“

Berlin World Wild, das Artenschutzprogramm der Zoologischen Gärten Berlin, unterstützt unter anderem die Organisation Polar Bears International dabei, den Verhaltensveränderungen bei Aufzucht und Nahrungssuche, bevorzugten Rückzugsräumen und Wanderbewegungen im natürlichen Lebensraum der Eisbären nachzugehen. Wissenschaftler stellen dazu beispielsweise Kameras auf, um herauszufinden, wann Mutter und Nachwuchs die Wurfhöhle verlassen und wie viele Jungtiere aus der Wurfhöhle kommen.

Zoos und Tierparks tragen auch zur Rettung der Eisbären bei, indem sie diese Grundlagenforschung finanziell oder personell unterstützen. Ziel aller Bemühungen ist es, langfristige Schutzzonen einrichten, in denen die Tiere genug Nahrung finden und ihren Nachwuchs ungestört großziehen können.

Weitere Informationen gibt es auf www.tierpark-berlin.de/de/artenschutz/weltweit/eisbaer.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.055× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.