Vorbereitung auf den Winterschlaf
Tierpark züchtet jetzt bedrohte Feldhamster

Weibliche Feldhamster legen sich bis zu vier Kilogramm Vorrat an Nüssen und Körnern für den Winter an. | Foto:  Tierpark Berlin
3Bilder
  • Weibliche Feldhamster legen sich bis zu vier Kilogramm Vorrat an Nüssen und Körnern für den Winter an.
  • Foto: Tierpark Berlin
  • hochgeladen von Bernd Wähner

In die Zucht- und Forschungsstation für den Europäischen Feldhamster im Tierpark kehrt Ruhe ein. Die kleinen „Energiesparweltmeister“ bereiten sich auf den Winterschlaf vor.

Der Tierpark züchtet seit diesem Jahr die vom Aussterben bedrohten Tiere. „In unserer Feldhamster-Station leben 18 Tiere. Insgesamt bietet sie Kapazitäten für über 50 Tiere“, erklärt Christian Kern, Zoologischer Leiter des Tierparks. „Künftig wollen wir mit Partnerorganisationen Berliner Feldhamster in passenden Habitaten in Niedersachsen auswildern.“ Als besonders feldhamsterfreundliche Umgebung gelten Flächen und Ackerstreifen, auf denen beispielsweise Luzerne angebaut wird. Außerdem werden gezielt Getreidestreifen nach der Ernte stehengelassen, um dem Hamster Nahrung und Deckung zu bieten. Die teilnehmenden Landwirte bekommen eine Zahlung für daraus entstehende Ernteausfälle und den Mehraufwand.

Die Feldhamster bereiten sich in der neuen Zucht- und Forschungsstation für den Europäischen Feldhamster im Tierpark Berlin auf den Winterschlaf vor. | Foto: 2022 Tierpark Berlin
  • Die Feldhamster bereiten sich in der neuen Zucht- und Forschungsstation für den Europäischen Feldhamster im Tierpark Berlin auf den Winterschlaf vor.
  • Foto: 2022 Tierpark Berlin
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Im Tierreich gehört der Energiesparmodus im Winter für einige Arten zur Routine. Für echte Winterschläfer wie den Feldhamster bedeutet dies eine extreme Reduktion aller Stoffwechselvorgänge. Die Körpertemperatur sinkt auf etwa drei Grad ab. Die Atemfrequenz reduziert sich auf durchschnittlich einmal pro Minute, der Herzschlag auf durchschnittlich fünfmal pro Minute und die Hirntätigkeit setzt fast vollständig aus.

„Feldhamster gehen jedoch nicht einfach im Herbst schlafen und wachen im Frühjahr wieder auf. Der Winterschlaf wird immer wieder unterbrochen“, erklärt Tierpark-Kuratorin Maren Siebert. „Die Schlafphasen sind unterschiedlich lang und können einige Tage bis zwei Wochen andauern. Die kurzen Wachphasen benötigen sie, um ihren Mindestbedarf an Futter zu sich zu nehmen“, ergänzt die Biologin.

Weibliche Feldhamster legen sich bis zu vier Kilogramm Vorrat an Nüssen und Körnern für den Winter an. | Foto: 2022 Tierpark Berlin
  • Weibliche Feldhamster legen sich bis zu vier Kilogramm Vorrat an Nüssen und Körnern für den Winter an.
  • Foto: 2022 Tierpark Berlin
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Um den kalten Winter zu überstehen, hat der Feldhamster zwei Vorgehensweisen entwickelt. Entweder frisst er sich Fettreserven an oder er legt sich Vorräten wie Nüsse und Körner an. Welche Strategie angewendet wird, hängt größtenteils vom Geschlecht ab. Während männliche Feldhamster nur wenige Vorräte horten und sich vor allem Fettreserven anlegen, legen weibliche Tiere bis zu vier Kilogramm Vorräte an. Der Grund liegt in der Fortpflanzung. Weibliche Tiere bringen bis zu drei Würfe pro Jahr auf die Welt und ziehen diese allein auf. Dementsprechend bleibt ihnen zum Anlegen von Fettreserven kaum Zeit.

Der Europäische Feldhamster gehört zu den am stärksten bedrohten Säugetieren Deutschlands. In einigen Bundesländern ist er bereits verschwunden. Die größte Bedrohung ist die intensive Landwirtschaft, insbesondere der Anbau von Energiepflanzen zulasten von Getreide, die frühe und effektive Ernte sowie der Einsatz chemischer Mittel zur Bekämpfung von Nagetieren. Nach Schätzungen leben in Deutschland nur noch rund 50 000 Feldhamster.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.