Eine fast ausgestorbene Art
Zwei Roloway-Meerkatzen leben jetzt im Tierpark

Die Roloway-Meerkatzen Madiba und Akua haben sich gut eingelebt. | Foto: 2021 Tierpark Berlin
4Bilder
  • Die Roloway-Meerkatzen Madiba und Akua haben sich gut eingelebt.
  • Foto: 2021 Tierpark Berlin
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Über seltenen Neuzugang kann sich der Tierpark freuen. Seit wenigen Tagen haben hier die Roloway-Meerkatzen Madiba und Akua ihr Zuhause. Sie sollen zur Rettung ihrer Art beitragen.

Neugierig schnappt sich Akua ein saftiges Stück Paprika, bevor sie sich mit dem Snack auf einen Ast zurückzieht. In ihrem neuen Habitat haben sich Akua und Madiba offensichtlich schnell eingelebt. Ihr Umzug nach Berlin hat einen wichtigen Hintergrund. Roloway-Meerkatzen gehören zu den seltensten Primaten der Welt. In Berlin sollen die vom Aussterben bedrohten Affen für Nachwuchs sorgen. Das Männchen Madiba (fünf Jahre alt) stammt aus dem Zoo Duisburg, Akua (vier Jahre alt) aus dem Ouwehands Dierenpark in Rhenen. Das erste Aufeinandertreffen lief äußerst harmonisch ab, heißt es aus dem Tierpark.

Mit ihrem charakteristisch langen weißen Spitzbart, ihrer auffälligen Gesichtsfärbung und dem sehr langen Schwanz bewegen sich Roloway-Meerkatzen flink von Ast zu Ast. Die tagaktiven Baumbewohner können in Haremsgruppen aus bis zu 30 Tieren zusammenleben. Auf ihrem Speiseplan stehen hauptsächlich Früchte, Blüten, Samen und Insekten. Für die Nacht ziehen sie sich in Baumkronen zurück.

In ihrem natürlichen Lebensraum sind die Meerkatzen ausschließlich in zwei kleinen Gebieten im Süden von Ghana und an der Elfenbeinküste zu finden. Durch die Zerstörung ihres Lebensraums und Wilderei hat ihr Bestand in den vergangenen Jahrzehnten rapide abgenommen. Nach Schätzungen der Weltnaturschutzunion IUCN leben nur noch rund 300 Roloway-Meerkatzen im Verbreitungsgebiet. „Vor diesem Hintergrund ist die Erhaltungszucht von besonders großer Bedeutung“, erläutert Kurator und Tierpark-Tierarzt Dr. Andreas Pauly.

Es wäre nicht die erste Tierart, die von der Zusammenarbeit verschiedener Partner profitiert. „Um dem weltweiten Artensterben entgegenzuwirken, müssen Akteure aus Arten-, Klima- und Naturschutz zusammenkommen. Nur so können wir faszinierende Geschöpfe wie die Roloway-Meerkatzen langfristig schützen“, erklärt Tierparkdirektor Dr. Andreas Knieriem.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.