Tigernachwuchs ist gesund und munter
Zwei Weibchen geben viel Hoffnung

Die beiden jungen Tigerinnen sind zwar noch nicht größer als Hauskatzen, fauchen aber bereits wie ausgewachsene Tiere. | Foto:  Tierpark Berlin
4Bilder
  • Die beiden jungen Tigerinnen sind zwar noch nicht größer als Hauskatzen, fauchen aber bereits wie ausgewachsene Tiere.
  • Foto: Tierpark Berlin
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Als im Tierpark vor einigen Wochen zwei Sumatra-Tiger zur Welt kamen, musste das Team zunächst den gesamten Bereich um die Wurfhöhle meiden. Mutter Mayang (elf Jahre alt) und ihr Nachwuchs brauchten Ruhe.

Doch nun sind sie so stabil, dass eine erste tierärztliche Untersuchung stattfinden konnte. Zwar haben die beiden Jungtiere gerade einmal die Größe einer Hauskatze erreicht, aber fauchen können sie schon wie ein ausgewachsener Tiger. Gemeinsam mit Vater Jae (13 Jahre alt) und ihren beiden Jungtieren hat Mayang die erste Zeit nach der Geburt überwiegend in ihrer Wurfhöhle verbracht. Das kleine Familienglück wurde aber bereits durch kurze Ausflüge in die goldene Herbstsonne komplettiert.

Die beiden jungen Tigerinnen sind zwar noch nicht größer als Hauskatzen, fauchen aber bereits wie ausgewachsene Tiere. | Foto: 2022 Tierpark Berlin
  • Die beiden jungen Tigerinnen sind zwar noch nicht größer als Hauskatzen, fauchen aber bereits wie ausgewachsene Tiere.
  • Foto: 2022 Tierpark Berlin
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Nach acht Wochen stand nun der erste Tierarztbesuch an. Neben der Kontrolle von Zähnen und Augen gehörten auch die erste Impfung und das Einsetzen des Microchips, einer Art Personalausweis für Tiere, dazu. Bei dieser Untersuchung wurde auch das Geschlecht bestimmt. „Wir freuen uns sehr über zweifachen weiblichen Nachwuchs“, verkündete Kurator Matthias Papies. „Die beiden sind ein Hoffnungsschimmer für die gesamte Population der vom Aussterben bedrohten Sumatra-Tiger.“

Beim Tigernachwuchs im Tierpark Berlin fand jetzt die erste tierärztliche Untersuchung statt. | Foto: 2022 Tierpark Berlin
  • Beim Tigernachwuchs im Tierpark Berlin fand jetzt die erste tierärztliche Untersuchung statt.
  • Foto: 2022 Tierpark Berlin
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die Erstuntersuchung führte Tierärztin Anja Hantschmann durch. „Wir konnten bereits aus der Entfernung beobachten, dass die kleinen Tiger putzmunter erscheinen und ihre Umgebung aufmerksam entdecken. Dieser Eindruck hat sich beim ersten Check-Up nun glücklicherweise bestätigt. Sie bringen mittlerweile stolze 5,79 sowie 5,99 Kilogramm auf die Waage“, sagt sie. Nach rund 15 Minuten hatten die Tiger ihre U1 hinter sich gebracht und die Familie war wieder vereint.

Tierärztin Anja Hantschmann (links) impfte und chipte, assistiert von Tierpflegerin Svea Kersten, den Tigernachwuchs im Tierpark Berlin. | Foto: 2022 Tierpark Berlin
  • Tierärztin Anja Hantschmann (links) impfte und chipte, assistiert von Tierpflegerin Svea Kersten, den Tigernachwuchs im Tierpark Berlin.
  • Foto: 2022 Tierpark Berlin
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der Sumatra-Tiger ist eine der am stärksten bedrohten Großkatzenarten der Erde. Deshalb ist es für das Tierparkteam umso erfreulicher, dass der Nachwuchs offenbar gesund ist. Mayang hatte bei ihrem letzten Wurf vier Tiere mit einer genetisch bedingten Erkrankung zur Welt gebracht, die inzwischen alle nicht mehr leben. Deshalb ist die Hoffnung diesmal besonders groß, dass die beiden kleinen Tigerinnen weiter gesund und munter bleiben.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.