Bezirksamt startet Informationskampagne zum Thema alternative Mobilität

Die Klimaschutzbeauftragte Kirsten Schindler und der Bürgermeister Michael Grunst wollen auf umweltfreundliche Mobilität umsatteln. Foto: Wrobel | Foto: Wrobel
2Bilder
  • Die Klimaschutzbeauftragte Kirsten Schindler und der Bürgermeister Michael Grunst wollen auf umweltfreundliche Mobilität umsatteln. Foto: Wrobel
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Das Bezirksamt als größter Arbeitgeber in Lichtenberg will Vorbild in Sachen klimafreundliche Mobilität werden und schafft Elektrofahrzeuge an.

Noch in diesem Jahr wird die Fahrzeugflotte des Bezirksamtes ein kleines Stück umweltfreundlicher unterwegs sein. Fünf Dieselfahrzeuge sollen durch Elektrofahrzeuge ersetzt werden. Das spart rund sieben Tonnen Kohlenstoffdioxidemissionen im Jahr. Es ist ein weiterer Beitrag, mit dem das Bezirksamt ein Vorbild in Lichtenberg sein möchte.

Bereits 2011 hatte die Politik im Bezirk ein Klimaschutzkonzept erarbeitet und sich eigene Ziele gesetzt. Dazu gehört auch die Modernisierung des bezirklichen Fuhrparks, aber auch das Umsatteln auf flexible Mobilität.

Im November vergangenen Jahres startete in Lichtenberg der Pilotbetrieb des vom Senat geförderten öffentlichen Fahrradverleihsystems der Firma "Nextbike". Die Fahrräder können über einen Code per SMS oder durch die dazugehörige App für kleines Geld ausgeliehen werden. Sie sollen den Umstieg auf den öffentlichen Personennahverkehr erleichtern. Eine der neuesten Stationen wird am Verwaltungs- und Hochschulstandort in Alt-Friedrichsfelde 60 eingerichtet werden. Schon jetzt sind viele "Nextbike"-Stationen an Verkehrsknotenpunkten im Bezirk eingerichtet.

"Noch immer sind viele Car- und Bike-Sharing-Systeme vielen Menschen nicht bekannt", weiß Kerstin Schindler. Deshalb soll Information beim Umsatteln auf klimafreundliche Mobilität helfen: Am 6. Mai gibt es von 10 bis 18 Uhr den Mobilitätstag in der Jugendverkehrsschule in der Baikalstraße 4. Dort gibt es nicht nur Infostände zu Elektromobilität. Auch Elektroräder können ausprobiert werden, es gibt Beratung für den Diebstahlschutz. Dazu liefern sich der Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) mit dem Verkehrsstadtrat Wilfried Nünthel (CDU) ein unterhaltsames Rad-Wettrennen.

Am 9. Mai wiederum lädt das neue Mobile Umweltbüro von 16 bis 18 Uhr ins Rathaus Lichtenberg in die Möllendorffstraße 6. Im Raum 223 können Interessierte mehr zu den schönsten Alleen im Bezirk erfahren und wie sie mit den Rad am besten zu erreichen sind. KW

Die Klimaschutzbeauftragte Kirsten Schindler und der Bürgermeister Michael Grunst wollen auf umweltfreundliche Mobilität umsatteln. Foto: Wrobel | Foto: Wrobel
Die Klimaschutzbeauftragte Kirsten Schindler und der Bürgermeister Michael Grunst wollen auf umweltfreundliche Mobilität umsatteln. Foto: Wrobel | Foto: Wrobel
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.