Damit es für die Azubis weitergeht
Das Abacus Tierpark Hotel wird zum ersten Berliner Ausbildungshotel

Im Abacus Hotel stehen die für die Ausbildung benötigten Räumlichkeiten ebenso zur Verfügung, wie motivierte Facharbeiter und Ausbilder. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Im Abacus Hotel stehen die für die Ausbildung benötigten Räumlichkeiten ebenso zur Verfügung, wie motivierte Facharbeiter und Ausbilder.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Unter den Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie leiden nicht nur Inhaber von Restaurants und Cafés. Auch junge Leute, die ihre Ausbildung in einem Gastronomieberuf begannen, wissen oft nicht, wie es weitergeht.

Deshalb hat die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales ein Sofortprogramm mit 2,7 Millionen Euro aufgelegt. Davon können bis zu 100 junge Menschen profitieren, die in diesem Jahr ihren Ausbildungsplatz verloren haben oder die zugesagte Ausbildung gar nicht erst beginnen konnten. Das Programm hat eine Laufzeit von zunächst 33 Monaten. Als ersten Partner konnte die Senatsverwaltung das Abacus Tierpark Hotel gewinnen. Als Berlins erstes Ausbildungshotel bietet es ab sofort diesen jungen Menschen einen sicheren und fair bezahlten Ausbildungsplatz für Köche sowie Restaurant- und Hotelfachleute an.

Im Abacus-Hotel beginnen zunächst bis zu 18 Auszubildende ihre Lehre. Insgesamt stehen perspektivisch 36 Plätze zur Verfügung. Die inab Ausbildungs- und Beschäftigungsgesellschaft, ein Tochterunternehmen des bfw-Berufsfortbildungswerks mbH, übernimmt die fachlich duale und überbetriebliche Verantwortung. Am Projekt sind zudem die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten und der Hotel- und Gaststättenverband Berlin (DEHOGA Berlin) beteiligt. Das gemeinsame Ziel ist es, jungen und motivierten Menschen die Ausbildung trotz Pandemie ohne große Lücken und in sehr guter Qualität zu ermöglichen sowie deren Übernahme in reguläre Betriebe zu befördern.

„Die Senatsverwaltung für Arbeit unterstützt mit diesem Projekt vor allem Jugendliche, denen in diesen schwierigen Zeiten eine sichere Ausbildung verwehrt geblieben ist“, sagt Arbeitssenatorin Elke Breitenbach (Die Linke). „Wir finanzieren diese Ausbildungsplätze im Abacus Hotel mit einem Ausbildungsgehalt nach Tarif. Ebenso wollen wir die Vorzüge der dualen Ausbildung weiter fördern und somit einen wichtigen Betrag zur Sicherung zukünftiger Fachkräfte leisten. Gute Ausbildung ist der erste Schritt in Richtung gute Arbeit“.

„Die wirtschaftliche Lage für unsere Branche ist dramatisch und wird sich tiefgreifend auch auf die Ausbildung und Fachkräftesicherung auswirken“, berichtet der Berliner DEHOGA-Präsident Christian Andresen. „Wir begrüßen es daher sehr, dass wir in Berlin mit dem Projekt versuchen, einen Teil der Auszubildenden, die aus wirtschaftlich betroffenen Betrieben kommen, aufzufangen. Ziel muss es sein, möglichst viele zum Abschluss zu führen.“

Weitere Hotels in Berlin sollen folgen

Karen Friedel, Geschäftsführerin des Abacus Tierpark Hotels, erklärt: „Als privat geführtes Vier-Sterne-Hotel in Berlin wissen wir um die Verantwortung für den eigenen Fachkräftenachwuchs. Wir bilden seit über 20 Jahren junge Leute für die Branche aus. Auch unser Hotel ist von der Corona-Krise schwer getroffen, konnte aber ohne Schließzeit durch die schweren Monate kommen. Mit dem Projekt des Senats, in einer Übergangsphase als Ausbildungshotel zu fungieren, geben wir Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Ausbildung praxisnah zu Ende zu führen.“

Das Projekt will die Senatsverwaltung nun auf weitere Berliner Hotels ausweiten.

Im Abacus Hotel stehen die für die Ausbildung benötigten Räumlichkeiten ebenso zur Verfügung, wie motivierte Facharbeiter und Ausbilder. | Foto: Bernd Wähner
Im Abacus Tierpark Hotel stehen die für die Ausbildung benötigten Räumlichkeiten ebenso zur Verfügung, wie motivierte Facharbeiter und Ausbilder an der Seite der Auszubildenden. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 788× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.