Baustart am Müggelsee: Degewo errichtet 72 Wohnungen

So soll die Wohnanlage an der Karl-Pokern-Straße später einmal aussehen. | Foto: Grafik: tafkaoo
2Bilder
  • So soll die Wohnanlage an der Karl-Pokern-Straße später einmal aussehen.
  • Foto: Grafik: tafkaoo
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Friedrichshagen. Seit 1991 ist die Zahl der Einwohner im Bezirk um rund 30 000 gewachsen, das entspricht einer mittleren Stadt. Und die brauchen Wohnraum, deshalb wird an vielen Stellen gebaut.

Während private Investoren eher auf die Rendite schauen und gerade in Siedlungsgebieten wie Friedrichshagen im hochpreisigen Segment bauen, werden kommunale Wohnungsunternehmen überwiegend für den Durchschnittsbürger tätig.

So auch die Degewo, die im Bezirk über rund 14 000 Wohnungen verfügt. In der Karl-Pokern-Straße war kurz vor dem Jahresende Baustart für 72 neue Wohnungen, gerade einmal 250 Meter vom Müggelsee entfernt. Für den Neubau wurde ein altes Waschhaus aus DDR-Zeiten abgerissen. Außerdem gab es einen Grundstückstausch mit zwei anliegenden Wohnungsgenossenschaften. So konnte das Grundstück vergrößert werden. Die 72 Wohnungen werden zwei bis vier Zimmer haben, außerdem entstehen als Ersatz für entfallende Pkw-Stellplätze 95 Parkplätze in einer Tiefgarage. Weil Fördermittel eingesetzt werden, können 20 Wohnungen für 6,50 Euro Nettokaltmiete angeboten werden.

"Mit unserer Neubaustrategie verfolgen wir das Ziel, lebenswerte Quartiere zu schaffen, in denen die Menschen gerne zuhause sind. Deshalb bauen wir für Neuberliner genauso wie für die Menschen, die schon lange in unserer Stadt leben“, sagt Christian Glaubitz, Leiter des Degewo-Kundenzentrums in Köpenick. Das Wohnungsbauunternehmen bewirtschaftet rund 14 000 Wohnungen in Treptow-Köpenick, davon rund 2600 im Ortsteil Friedrichshagen.

Beim Neubau an der Karl-Pokern-Straße wird auf Nachhaltigkeit gesetzt, Verwendung finden Ziegel und Holz. Die Fenster erhalten eine dreifache Verglasung. Geheizt wird mit einer energiesparenden Fußbodenheizung. Bis zum Sommer 2018 soll die neue Wohnanlage fertig sein. Die Degewo baut derzeit noch an zwei weiteren Stellen im Bezirk. An der Joachimstraße/Lindenstraße entstehen 134 Wohnungen, dazu 65 Parkplätze und sechs Gewerbeeinheiten. Und in der Luisenstraße/Ecke Wendenschloßstraße entstehen weitere 183 Wohnungen. Auch diese Projekte sollen bis zum Sommer 2018 fertig sein. RD

So soll die Wohnanlage an der Karl-Pokern-Straße später einmal aussehen. | Foto: Grafik: tafkaoo
Die Einfahrt der zukünftigen Tiefgarage. | Foto: Grafik: tafkaoo
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.