Frischzellenkur für das Wasserwerk
Dacherneuerung für Museumsbauten kostet 1,5 Millionen Euro

Die historischen Maschinenhäuser des alten Wasserwerks Friedrichshagen stehen unter Denkmalschutz. | Foto: Ralf Drescher
3Bilder
  • Die historischen Maschinenhäuser des alten Wasserwerks Friedrichshagen stehen unter Denkmalschutz.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Seit 1893 stehen zwischen Müggelseedamm und Fürstenwalder Damm zahlreiche Bauten in märkischer Backsteinarchitektur. In jenem Jahr nahm das Wasserwerk Müggelsee den Betrieb auf.

Obwohl seit Jahrzehnten Berlins Trinkwasser aus modernen Anlagen gleich nebenan kommt, werden die über 100 Jahre alten Bauten erhalten. Die gesamte Anlage steht mit der technischen Ausstattung unter Denkmalschutz. In einem der Maschinenhäuser wurde bereits zu DDR-Zeiten das Museum im Wasserwerk eingerichtet, weitere Schöpfmaschinenhäuser können mitsamt Dampf- und Elektropumpen bei offiziellen Führungen besichtigt werden.

In der Landesdenkmalliste wird die gesamte historische Anlage als Denkmalbereich geführt. In einer Aufstellung des Landesdenkmalamts sind über 40 Positionen aufgeführt. Von betrieblich nicht genutzten Fördermaschinenhäusern über vermietete Wohnungen bis zu anerkannten und besonders geschützten Fledermausquartieren in 34 Sandfiltergebäuden und alten Reinwasserbehältern.

Ein Problem ist der bauliche Erhalt der Denkmalanlage. Eigentümer sind die Berliner Wasserbetriebe. Die dürfen Einnahmen aus dem Wasserverkauf aber nicht für den Unterhalt von nicht betriebsnotwendigen Anlagen verwenden, und das betrifft das gesamte historische Wasserwerk. Trotzdem wurden in den letzten Jahren jeweils bis zu 500 000 Euro für Sanierungsarbeiten ausgegeben.

Und es wird noch teurer. Die jetzt anlaufende Erneuerung der Dächer der Schöpfmaschinenhäuser A und B – hier befindet sich das Museum – ist mit 1,5 Millionen Euro veranschlagt. Für einen Teil der Arbeiten gab es in der Vergangenheit Zuschüsse vom Landesdenkmalamt. „Die Gebäude des Altwerks Friedrichshagen sind für die Trinkwasserversorgung nicht mehr betriebsnotwendig. Aufwendungen für den Erhalt sind nicht im Trinkwassertarif kalkulierbar und reduzieren die Gewinnabführung der Wasserbetriebe an den Senat“, schrieb bereits 2017 der damalige Wirtschaftsstaatssekretär Henner Bunde auf eine entsprechende Antwort des FDP-Abgeordneten Stefan Förster. Der Politiker, der dem Denkmalbeirat des Bezirks vorsteht, sieht ohnehin Berlin in der Pflicht. „Der Erhalt des ersten modernen Berliner Wasserwerks ist doch eine gesamtstädtische Aufgabe. Hier sollte das Land Berlin für eine auskömmliche Finanzierung sorgen und versuchen, Denkmalmittel von Bund und Europäischer Union einzuwerben“, so Förster.

Führungen durch das alte oder neue Wasserwerk sind für Gruppen nach Anmeldung möglich, Telefon 86 44 63 93 oder fuehrungen@bwb.de.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.