Mietergärten sind bereits geräumt
Degewo baut in der Stillerzeile 46 Wohnungen

Die Mietergärten in der Stillerzeile 58-60 sind geräumt worden, um an selber Stelle Platz für ein viergeschossiges Wohngebäude zu schaffen. Fertigstellung soll 2023 sein. | Foto:  Philipp Hartmann
5Bilder
  • Die Mietergärten in der Stillerzeile 58-60 sind geräumt worden, um an selber Stelle Platz für ein viergeschossiges Wohngebäude zu schaffen. Fertigstellung soll 2023 sein.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Wo noch im vergangenen Jahr Kleingärten zu finden waren, werden nun Neubauwohnungen errichtet. In der Stillerzeile 58-60 plant die Degewo AG auf einem knapp 5300 Quadratmeter großen Grundstück ein L-förmiges Gebäude mit vier Geschossen. Entstehen werden 46 Ein- bis Vier-Zimmer-Wohnungen, davon neun barrierefrei.

Wie das Bezirksamt auf Anfrage der Berliner Woche mitteilt, sei der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft dafür am 18. März die Baugenehmigung erteilt worden. Im vergangenen Herbst hatten bereits bauvorbereitende Maßnahmen begonnen. Seitdem wurden alle Hecken gestutzt und Bäume gefällt. Das gesamte Grundstück ist inzwischen eingezäunt, davor herrscht Parkverbot.

Der Neubau wird in einer nachhaltigen Holz-Hybrid-Bauweise errichtet. Beabsichtigt ist die vollständige Begrünung der nordöstlichen Gebäudeecke und der Giebelseiten. Außerdem entstehen eine überdachte und begrünte Fahrradabstellanlage sowie ein Standplatz für Mülltonnen. Auch Stellplätze speziell für Lastenräder soll es geben. „Das Gebäude schließt die Bebauung nordwestlich der Stillerzeile in Höhe der einbindenden Gilgenburger Straße ab, öffnet sich nach Westen zum Fließ und bildet somit zur Stillerzeile einen geschützten halboffenen Innenhof. Prinzipiell ist ein Großteil der Haupt-Aufenthaltsräume zu diesem Hof ausgerichtet“, informiert das Bezirksamt. Zur Stillerzeile hin sei eine Vorgartenzone mit einzelnen blühenden Gehölzen geplant.

Die Degewo plant nach Bezirksangaben, den rückwärtigen Freiraum parkähnlich zu gestalten. Laut Bauantragsunterlagen wird der Innenhof in zwei Ebenen gegliedert. Im sogenannten Gartenbereich werden sich demnach Terrassen und ein Nachbarschaftsplatz befinden. Der landschaftliche Bereich wird wiederum Spielflächen, ein Baumhaus und Hängematten mit Blick in die Talaue der Erpe erhalten. Auf der Internetseite der Degewo wird eine Fertigstellung für Juni 2023 angekündigt.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 32× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 729× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 31× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.