Wahrzeichen erhält Finanzspritze
Eine Million Euro für Sanierung der Christophoruskirche

Die Christophoruskirche in der Bölschestraße wurde 1903 nach zweijähriger Bauzeit eröffnet und hat viel erlebt. 1972 wurde sie bei einem Orkan stark beschädigt. | Foto: Philipp Hartmann
2Bilder
  • Die Christophoruskirche in der Bölschestraße wurde 1903 nach zweijähriger Bauzeit eröffnet und hat viel erlebt. 1972 wurde sie bei einem Orkan stark beschädigt.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Für ihr Projekt „Raum für Alle: Unsere Kirche am Markt“ erhält die Christophoruskirche am Marktplatz Friedrichshagen eine Million Euro vom Bund. Das entschied der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags.

„Als wir die fast unglaubliche Nachricht von der Riesen-Förderung erhielten, wären wir uns am liebsten vor Freude gegenseitig um den Hals gefallen! Ging ja nicht, aber holen wir nach“, sagte Birgit Ladwig, Vorsitzende des Gemeindekirchenrates. Mit dem Geld könne nun der Kirchenumbau, der von vielen engagierten Ehrenamtlichen jahrelang geplant und erträumt wurde, weitergehen.

Nach mehr als fünfzig Jahren intensiver Raumnutzung war der Sanierungsbedarf entsprechend groß. In der Christophoruskirche finden neben den Gottesdiensten alle Andachten, Gemeindeveranstaltungen, Gesprächskreise und Proben verschiedener musikalischer Ensembles statt. Das Gebäude wird auch von Schulen, Vereinen und Bürgerinitiativen genutzt. Nahezu jeden Tag ist mindestens ein Gemeinderaum belegt.

Bereits Anfang 2020 wurde mit ersten Umbau- und Renovierungsarbeiten begonnen. „Diese Maßnahmen der ersten Bauphase haben zum Ziel, die Funktionalität der Räume zu verbessern. Mit dem zur Finanzierung bis hierhin zu leistenden Eigenanteil ist die Gemeinde an ihre finanziellen Grenzen gegangen“, heißt es in einer Mitteilung.

Finanzspritze hilft bei großem Vorhaben

Der Turm der Kirche hatte nach einem Orkan im Jahr 1972 starke Schäden zu verzeichnen, woraufhin es zu massiven Feuchteschäden in den angrenzenden Gewölbeteilen kam. Aufgrund knapper Mittel wurde bei der damaligen Sanierung alles überstrichen. Den Kircheninnenraum denkmalgerecht zu erneuern, überstieg die Möglichkeiten der Gemeinde. Zwei Millionen Euro würde dies insgesamt kosten. Die finanzielle Unterstützung durch den Bund kann daher nun einen wichtigen Beitrag leisten.

Mit ihrem Erscheinungsbild lockt die Christophoruskirche jährlich zahlreiche Touristen aus dem In- und Ausland an. Dementsprechend wichtig seien die Arbeiten an der Friedrichshagener Sehenswürdigkeit in der Bölschestraße.

„Die Kirche wird ein wichtiger Ort der Begegnung und Beratung der gesamten Bürgerschaft. Deshalb freut mich das Engagement des Bundes zur Gesamtsanierung als Voraussetzung für die weitere Öffnung der Kirche“, meint Bürgermeister Oliver Igel. „Nun wollen wir alles dafür tun, dass die Bauarbeiten zeitnah vorangehen“, betonte die SPD-Bundestagskandidatin für Treptow-Köpenick, Ana-Maria Trăsnea.

Die Christophoruskirche in der Bölschestraße wurde 1903 nach zweijähriger Bauzeit eröffnet und hat viel erlebt. 1972 wurde sie bei einem Orkan stark beschädigt. | Foto: Philipp Hartmann
Birgit Ladwig (Vorsitzende Gemeindekirchenrat), Alexander Freier-Winterwerb (Vorsitzender SPD-Fraktion Treptow-Köpenick), Markus Böttcher (Pfarrer), Swen Schulz, (SPD-Abgeordneter), Dr. Matthias Dettloff (Vorsitzender Bauausschuss), Ana-Maria Trăsnea (SPD-Bundestagskandidatin), Constanze Pilz (Küsterin), Marc-Oliver Ram (SPD Friedrichshagen) und Robert Schaddach (SPD-Abgeordneter) freuen sich über die Bundesmittel. | Foto: Kreisbüro SPD Treptow-Köpenick
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 798× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.