Erste Mieter haben das Friedrichshagener Rathaus bezogen

Im Jahr 1899 zog die Gemeindeverwaltung Friedrichshagen ein, später nutzte die Polizei das Rathaus an der Bölschestraße. | Foto: Schilp
  • Im Jahr 1899 zog die Gemeindeverwaltung Friedrichshagen ein, später nutzte die Polizei das Rathaus an der Bölschestraße.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Friedrichshagen. Seit acht Monaten ist das alte Rathaus auf der Bölschestraße in Bürgerhand. Die ersten Mieter sind eingezogen, ab Anfang nächsten Jahres stehen Umbauarbeiten an. Friedrichshagener, die Miteigentümer werden wollen, können noch bis November bevorzugt Anteilscheine erwerben.

,,Danach gehen die Scheine auf den freien Markt", sagt Tobias Apelt von der Friedrichshagener Projekt Gmbh & Co. KG, die von Bürgern gegründet wurde, um das Rathaus zu einem lebendigen Zentrum zu entwickeln. Noch wolle man auf die Region setzen und die Anteile allen anbieten, die im Kiez leben oder einen engen Bezug zu ihm haben. Eine Beteiligung ist ab 5000 Euro möglich. Der Käufer erwirbt damit eine Stimme, kann also über die Nutzung des 115 Jahre alten Rathauses mitentscheiden. Etwa die Hälfte der 160 Anteile ist verkauft.

Im Februar unterzeichnete die GmbH einen Vertrag mit dem landeseigenen Liegenschaftsfonds. Für 475 000 Euro wechselten das leer stehende Rathaus, das angrenzende ,,Grüne Haus" und das Hofgebäude den Eigentümer. Zusätzlich sind für das Grundstück jedes Jahr 46 000 Euro Erbpacht zu zahlen - 40 Jahre lang mit Verlängerungsoption.

Finanziert wird das Ganze über die Anteilscheine, Privatdarlehen und die Unterstützung der Umweltbank. ,,Eine normale Bank hätte nein gesagt, denn wir sind ein partizipatorisches, ein sogenanntes grünes Projekt", erklärt Apelt. Es gehe somit nicht um Rendite, sondern um Inhalte. Aber natürlich muss auch wirtschaftlich gedacht werden. ,,In spätestens fünf Jahren wollen wir schwarze Zahlen schreiben."

Das ,,Grüne Haus" ist bereits vermietet. Hier sind ein SPD-Wahlkreisbüro und eine Musikschule eingezogen. Eine Tourismusinformation soll folgen. Ein Computerclub und ein IT-Ingenieurbüro sind die ersten Mieter im Haupthaus. Das Hofgebäude ist für ein soziales Projekt reserviert. Im denkmalgeschützten Rathaus stehen noch Arbeiten an; der Bauantrag wurde gerade gestellt. ,,Die Substanz des Hauses ist gut", so Tobias Apelt. Aber es seien Brandschutzmaßnahmen und barrierefreie Einbauten wie ein Fahrstuhl nötig. Geschätzte Kosten: 2,2 Millionen Euro. Dieses Geld muss Anfang 2015 zur Verfügung stehen. Auch deshalb könnten die restlichen Anteilscheine nur noch bis Jahresende für die Friedrichshagener freigehalten werden, sagt Apelt.

Neben der Rathaus Friedrichshagen Projekt GmbH & Co. KG gründete sich ein Freundeskreis, angesiedelt beim Friedrichshagener Bürgerverein. Er kümmert sich um Führungen, Veranstaltungen, denkmalpflegerischen Instandsetzung und die Bündelung von Spenden und Kleinstanteilen. Tobias Apelt hofft, dass sich noch viele Interessierte im Ortsteil finden: ,,Von Friedrichshagenern für Friedrichshagen - das ist unser Motto."

Kontakt und Infos: www.rathaus-friedrichshagen.de und E-Mail: t.apelt@rh-f.de.
Susanne Schilp / susch
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 798× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.